Vielleicht habt ihr euch auch die neuen Thinlits Formen „Schmetterling“ aus den Frühjahrskatalog S. 26 gekauft und wart nach dem ersten Stanzversuch genauso gefrustet wie ich. Ich habe jedes der kleinen Zwischenteilchen einzeln mit der Prickelnadel wieder rausgedrückt und dann ging der Schmetterling noch nicht richtig gut aus der Stanzform.
In einem amerikanischen Video hab ich einen Tipp gesehen der mit ziemlich gefallen hat. Da wurde ganz dünnes Flies genommen das man normalerweise zum trocken abstauben verwendet und zusätzlich „Wax-Paper“, was auch immer das ist.
Da ich weder das eine noch das andre besitze bin ich also durch den Drogeriemarkt getigert und hab auch sofort das Fließ gefunden. Nicht ganz so billig wie in dem Video versprochen aber unter 2€ und mit 18 Tüchern die man jeweils noch in vier Teile schneiden kann. Nur das „Wax-Paper“ gabs nicht also hab ich es ohne probiert und das Ergebnis war einfach nur genial.
Ich zeig euch mal die einzelnen Schritte, wie man das „Sandwich“ von unten nach oben zusammenstellt:
1. Mehrzweckplatte oder noch besser Magnetplatte
2. Stanzplatte
3. Papier
4. Fließ
5. Thinlit-Form
6. Stanzplatte
Dann alles durchkurbeln, ich geh immer nochmal hin und her bei diesen filigranen Formen, brauchts aber vielleicht gar nicht.
Tja, und dann kann man die Thinlitform einfach abheben, ebenso das Fließ und der Schmetterling löst sich problemlos von der Stanzplatte auf der nur noch die Zwischenteilchen bleiben die aber auch ganz leicht runterwischbar sind.
Vielleicht konnte ich euch ein bisschen weiterhelfen, mir hat das Stanzen jedenfalls dann so viel Spaß gemacht, dass ich gleich mal zwei Geburtstagskarten damit gemacht habe, die zeig ich euch aber erst in ein paar Tagen, könnte sein, dass sie derweil Verwendung finden und es wäre ja schade, wenn das Geburtstagskind sie vorab sehen würde.
Guten Morgen Renate, man darf mich gerne verbessern, aber ich glaube „Wax-Paper“ ist nichts anderes als Backpapier, oder?! Aber offensichtlich geht es ja auch ohne 😉 . Dein Schmetterling sieht auf jeden Fall schon mal vielversprechend aus… bin auf die Karten gespannt… 🙂 Hab eine schöne und kreative neue Woche.
Herzliche Grüße, Birgit
Hallo Birgit,
na das wäre ja einfach gewesen :-). In dem Video sah das Papier aus, als wenn es beschichtet wäre, aber wie du sagst, es ging auch ohne.
Hab mich sehr über deinen Besuch auf meiner Seite und den Kommentar gefreut, die Karte kommt bestimmt noch die Woche.
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
Renate
Hallo Renate,
danke für den Tip ich werd deine Idee mal ausprobieren denn ich hab bei dem mittleren Schmetterling schon ein bisschen „geflucht“.
Das Wax Papier sah für mich in dem Video so aus als sei es ganz dünn wie es in der Konditorei zum Verpacken verwendet wird. Ich probiere es aber auch erstmal nur mit dem Vlies.
Liebe Grüße aus Berlin Marion
Hallo Marion,
ja, geflucht hab ich auch – leise halt. Aber jetzt macht das Ausstanzen echt Spaß.
Birgit (Kommentar über dir) hat gemeint dass Wax-Paper einfach Backpapier sei, aber wurscht, es geht eh ohne und woher ich das Konditoreipapier kriegen sollte weiß ich sowiesonicht, außer ganz viel Torte essen :-), wäre natürlich eine praktische Ausrede.
Liebe Grüße und eine schöne Woche,
Renate
Hallo Renate,
ich verwende immer Backpapier,da es ja etwas gewachst ist löst sich hinterher alles besser.Auch bei den
Thinlits-schriften-
LG Gaby
Hallo Gaby,
danke für den Tipp, ich werde das auch mal ausprobieren.
Liebe Grüße,
Renate
Mensch Renate, wie cool,total die tollen Ideen hier.Ich habe bisher immer ein zusätzliches Blatt Papier genutzt,jetzt probiere ich es auch mal mit euren Tipps.Ganz liebe Grüße und vielen herzlichen Dank für die Tipps,ich berichte!
Melanie
Hallo Melanie,
dafür sind die Tipps ja da, dass man sich die Arbeit erleichtert. Bei mir hatte es auch mit zusätzlichem Papier nicht geklappt. Und ein bisserl muss man die Staubtuchindustrie ja auch unterstützen :-).
Liebe Grüße und viel Erfolg,
Renate
Hallo Renate,
das passende Stempelset habe ich schon viele Male benutzt, aber die Thinlits Formen noch gar nicht ausgepackt.
Da ich aber von meiner Freundin einen Gutschein zum Verpacken mitbekommen habe, werde ich das doch direkt mal ausprobieren. Habe zwar kein Flies zu Hause, aber reichlich Backpapier 😉
Vielen herzlichen Dank für diese wertvollen Tipps!!
Liebe Grüße vom Niederrhein
Claudia
Hallo Claudia,
ja, probier mal das Backpapier aus und berichte :-). Aber Vorsicht, wenn es einmal geklappt hat machst du viele, viele Schmetterlinge. Bitte zeig uns dann auch deine Verwendungen für die Stanzteilchen.
Liebe Grüße und viel Spaß,
Renate
Pingback: Schmetterlingskarte | Stempeln im Süden