Heute gibt es den dritten – und versprochen – letzten Beitrag zu den Weihnachtssternen. Ich hab jetzt so viele gemacht, das reicht für heuer. Aber es macht schon wirklich Spaß und wenn man nicht jeden einzeln macht sondern gleich, wie für den heutigen Beitrag fünf Stück, geht es ziemlich rasch.

Und so sieht unser heuriger Adventskranz aus.

Adventskrantz 3

Echte Blüten wären natürlich super, aber die halten halt nur ein paar Tage und da sind die Papierblüten doch eine prima Alternative. Wobei ich allerdings hoffe, daß sie auch im nächsten Jahr noch zu gebrauchen sind. Die Blüten konnte ich noch bei Tageslicht fotografieren und dann hab ich sowohl die Arbeit des Dekorierens als auch die Geschwindigkeit, mit der es dunkel wird, unterschätzt. Kranzbilder also leider bei Deckenlicht denn natürlich passt er nicht in meine Lichtbox.

Eigentlich wollte ich nur vier Weihnachtssterne auf den Kranz setzen, aber das war dann doch zu gleichmäßig, sind ja schon vier Kerzen, darum fünf davon.

Adventskrantz 1

Hier nochmal ein kleiner Ausschnitt. Von den Farben des Kranzes hab ich mich an die Sterne gehalten und weiß und grüne Kugeln verwendet. Die dritte Farbe, Gold, gabs um die echten Bienenwachskerzen farblich nicht alleine stehen zu lassen.

Adventskrantz 4

Materialbeschreibungen fehlen heute, hab ich ja alles schon in den letzten beiden Beiträgen geschrieben.

Vielleicht konnte ich noch eine kleine Anregung für den ein oder andren Kranz geben, Kommentieren könnt ihr natürlich wieder gerne, würde mich freuen.

 

Ich wünsche allen einen schönen 1. Adventssonntag.

Unbenannt

Der erste Weihnachtsstern hat mir richtig Spaß gemacht, deswegen hab ich mir mal bei meinen Papieren ein paar passende Farben rausgesucht und eine Tischdekoration in fünf Variationen gearbeitet.

Weihnachtsstern 6

Kirschblüte, bestempelt in Kirschblüte.

Weihnachtsstern 1

Flüsterweiß, bestempelt in Kirschblüte.

Weihnachtsstern 2

Glutrot, bestempelt in Glutrot

Weihnachtsstern 3

Chili, bestempelt in Chili. Auf den Bilder kommt der Unterschied zwischen den beiden Rottönen nicht so gut raus, in Echt sah man das wunderbar.

Weihnachtsstern 4

Und das ist mein absoluter Favorit, Vanille bestempelt in Mattgrün. Das gibt es leider nicht mehr bei Stampin‘ UP!, da geht aber genauso gut Farngrün.

Die leichten roten Stellen, die die Sterne in Natur ja tatsächlich haben, bekommt ihr dadurch hin, dass ihr zuerst alle anderen Blütenblätter inkt, vorallem in den beiden Rottönen. Dann habt ihr glutrot-chili-verschmierte Finger und übertragt so ohne Probleme die Farbe auf die hellen Blätter :-).

Weihnachtsstern 5

Und so sah dann die Tischdeko aus, jeder Gast durfte sich eine Blume aussuchen und mitnehmen, und beim nächsten Mal mache ich von allen Varianten mehrere Stück, denn es gab doch erhebliche Diskussionen, wer denn zuerst wählen durfte.

Weihnachtsstern 7

Um euch noch kurz zu zeigen, wie viele Blätter man pro Stern braucht hier eine Übersicht. Dazu kommen dann nur noch die grünen Blätter, da kann jeder ja dann farblich und mengenmäßig variieren.

Links außen hab ich immer ein „nur bestempeltes“ Blatt gelegt, daneben die geinkten um euch zu zeigen, dass sich diese Mehrarbeit absolut lohnt, ist schon ein riesen Unterschied. Die beiden Kreise braucht ihr um die Blätter aufzukleben, die sieht man später nicht, müssen also auch nicht geinkt werden.

Weihnachtsstern 8

So, daß war meine Weihnachtssterndekoarbeit, vom Zeitaufwand her muss man mit ca. 20 Minuten pro Stern rechnen. Ich hatte fleißige Kinderhände die geholfen und die Sterne zusammengeklebt haben – das kann ich sehr empfehlen.

Ich wünsche euch einen schönen Start in die Woche, wir hier im Süden genießen gerade (es ist Sonntag Mittag) den ersten Schnee und ich für meinen Teil hoffe, daß es in der Stadt nicht viel mehr wird.

Unbenannt

 

 

Heute gibt es bei mir eine ganz schnelle Verpackung für Karten. Für ein Geburtstagskind hatte ich 5 Glückwunschkarten gearbeitet (die sie zum Verschenken braucht und sich gewünscht hatte) und dafür brauchte ich eine Schachtel. Da sie schon letztes Jahr eine Kartenbox bekommen hatte die ja immer wieder befüllbar ist, sollte es diesmal etwas anderes sein.

Ich habe unsere Geschenktüten (J.K. S. 151) verwendet (mit Punkten gibt es sie leider nicht mehr) und da passen tatsächlich 5 Karten plus passender Umschläge rein.

Blume Weihnachtsstern 1

Damit die Tüte nicht so leer ausschaut hab ich endlich mal die Elementstanze „Festliche Blüte“ (S. 31) ausprobiert. Praktischerweise kann man da die oft übrigen Papierstreifen verwenden, das funktioniert sogar besser als ein ganzer Bogen. Ich habe auf die Streifen jeweils Ton in Ton glutrote Blattmuster aus dem Stempelset „Weihnachtswunder“ und für die grünen Blätter mit Waldmoos auf Farngrün gestempelt. Von den roten Blättern braucht man 8 Stück Große, 4 Stück Mittlere und 2 von den Doppelblättern.

Sie werden einfach auf einen roten Kreis mit 1″ oder 1 1/4″ geklebt und dann mit Dimensionals übereinander geklebt.  Die drei Blätter darunter und das gelbe „Auge“ in die Mitte – fertig. Um den Blättern etwas Dimension zu geben einfach in der Mitte knicken.

Blume Weihnachtsstern 2

Das geht wirklich in ein paar Minuten und wenn grade Zeit ist kann man ja ein paar Blüten auf Vorrat machen und natürlich mit den Farben spielen, in Echt gibt es die Blüten ja auch in weiß und lachsfarben.

Die Stanze und das Stempelset gibt es übrigens im Paket mit 15% Rabatt für 39,75€. Und ab und zu sollte man sich ruhig ein paar Blumen gönnen.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und vielleicht viel Spaß beim Blütenbauen.

Unbenannt