Es musste endlich mal wieder ein neuer Türkranz her und als ich in einer Bastelzeitung einen mit unseren Schmetterlingen sah bin ich gleich mal los um einen Weidenkranz zu bekommen. Gab’s aber nicht und der einzige den ich bekommen habe war dann leicht vanillefarbig. Also hat mein Kranz Rosen in Vanille pur bekommen damit es farblich passt. Die weiteren Farben sind Brombeermousse und Blauregen.

Türkranz 2

Die Schmetterlinge kennt ihr alle, die gibt es schon länger. Ihr findet sie im Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf der Seite 172.

Die Rose ist mit der Bigz „Spiralblume“ (S. 175) gemacht.

Türkranz 3

Die Blätter sind mit einer Stanze gemacht die es nicht mehr gibt, aber da könnt ihr z. B. auch die aus der Vogelstanze verwenden.

Geklebt ist alles mit meiner neuen Akku-Heißklebepistole, die ist super praktisch weil ich nicht mehr vor der Steckdose knien muss oder ein Verlängerungskabel durch den Bastelkeller legen brauche.

Türkranz 4

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Nachbasteln wenn ihr das möchtet.

AAA - Namenszug

x

Es waren Ferien und meine Kleine hat einige Zeit am Basteltisch verbracht. Unter anderem sind diese beiden süßen Geburtstagskarten entstanden.

Tütenkarte 1

Sie sind, wie ich finde, ziemlich aufwändig geworden denn eigentlich ist es ja eine Karte auf der Karte bzw. eine Tüte auf der Karte.

Verwendet hat sie die Incolorfarben Jade und Bermudablau für die „Mini-Leckereientüte“ (J.K. S.171), die Thinlits „Schmetterlinge“ (J.K. S. 172) für die ausgestanzten Schmetterlinge in Jade

Tütenkarte 2

Die Grundkarte in Flüsterweiss ist mit dem Hintergrundstempel „En Francais“ bestempelt, den gibt es leider nicht mehr aber meine Kinder verwenden ihre Lieblingsstempel natürlich auch weiterhin und wer es nacharbeiten möchte kann ja auch z. B. einen der Spitzenhintergründe hernehmen.

Obenauf kam dann die Tüte  und innen in der Karte noch ein einfarbiger Karton für den Text.

Tütenkarte 3

Der Einleger in der Tüte ist aus dem Set „Frohe Osterbotschaft“ (SAB-K. S. 35), mit Mimento (J.K. S. 163) gestempelt und dann mit den Markern ausgemalt und an einigen Stellen mit Crystal Effects bearbeitet. Mit dem Spritzer ist der Hintergrund in Bermudablau bespritzt.

Tütenkarte 4

Damit der Aufwand nicht zu gering war ist das “ ALLES GUTE“ ganz, ganz oft in Jade und Bermudablau hintereinander gestempelt und dann für den Aufleger ausgeschnitten. Das mittige Wort ist dann noch mit „Crystal Effects“ (J.K. S. 156) hervorgehoben, der Schmetterling mit Klebestift bestrichen und mit Glitter in Silber (J.K. S. 162) bestreut.

So viel ich weiß stehen die Kartenempfänger noch nicht fest, ich denke aber sie werden sich freuen.

Nun wünsche ich euch einen guten Start in die Schul- und Arbeitswoche, eigentlich hätten die Ferien ruhig noch länger dauern können (fanden nicht nur meine Kinder 🙂 ).

 

 

Da bei mir die Orchideen nicht gerade blühwillig sind hab ich jetzt mal ein bisschen Beiwerk gebastelt das ich in die Töpfe mit den Blättern stecke damit die Fensterbank nicht nur einheitlich grün ist.

Orchideendeko 3

So schaut aus einer Pflanze jetzt diese Kugel heraus auf der sich kleine Itty-Bitty-Blüten und Schmetterlinge in gelb und orange tummeln.

Orchideendeko 2

Der Untergrund ist eine Styroporkugel in die ich mit kurzen Stecknadeln die „Kleine Blüte“ (J.K. S. 167) gesteckt habe. Sie ist aus drei verschiedenen Grüntönen gestanzt und man kann dazu prima die Reste verwerten. Die obersten Blüten hab ich ein bisschen verformt damit Dimension in die Kugel kommt und dann dazwischen einfach die Miniblüte gesteckt. Der „´Mini-Schmetterling“ (J.K. S. 166) ist zweifach aufeinander gesteckt.

Aus der „Vogel-Elementstanze“ hab ich den Zweig gestanzt und um den Blumendraht gewickelt. Damit der Stiel schön klebt ist drunter das doppelseitige Klebeband.

So was ähnliches hab ihr vielleicht in der aktuellen „Made in Paper“ gesehen, da wird mit der Methode ein Kranz gezeigt, dann allerdings mit halben Kugeln.

 

Eine andere Variante geht wirklich Blitzschnell und die kann man so auch rasch mal in eine Orchidee (oder andre Blume) stecken wenn man sie verschenken möchte.

Orchideendeko 8

Hier ist lediglich der große Schmetterling aus dem „Thinlits Schmetterlinge“ (J.K. S. 172) zweimal in flüsterweiß ausgestanzt und mit Gluedots an den Blumendraht geklebt. Und damit ihr seht, wie es an einer Orchidee mit Blüten ausschaut steckt alles in diesem Exemplar mit Seltenheitswert.

Orchideendeko 9

Ich hab diesen Schmetterling auch nochmal gemacht und an ihm die Flügen mit den Schwämmchen gefärbt, der war aber als Geschenk gedacht und flattert bei einer Freundin rum. Das einfärben kann man ja passend zur jeweiligen Blütenfarbe machen.

Nun wünsch ich euch ein wunderschönes Wochenende, bei uns in Bayern sind die Pfingstferien jetzt leider auch schon wieder vorbei und so bleibt uns nichts andres übrig als auf die großen Ferien zu warten – acht lange Wochen.

Hier nun die versprochene Schmetterlingskarte. Da sie heute an das Geburtstagskind übergeben wird kann ich sie auch herzeigen.

Schmetterlingskarte 3

Die Idee habe ich hier bei Daniela gesehen und ich fand sie so wunderschön dass ich eigentlich nur einen Anlass gesucht habe um sie nachzuarbeiten.

Und dabei hatte ich dann eben die Schwierigkeiten mit dem Schmetterlingsausstanzen aus denen dann der Beitrag mit dem Ausstanz-Tipp wurde. Also, kein Schaden ohne Nutzen :-).

Die Grundkarte ist in Wassermelone, der Aufleger in Flüsterweiß. Ich hab den mittleren Schmetterling der Thinlitsformen „Schmetterlinge“ (F / S – Katalog S. 26) verwendet und aus dem weißen Aufleger ausgestanzt. Auf einen wassermelonenfarbenen Restpapier hab ich „Something Lacy“ (S. 43), ebenfalls in wassermelone, gestempelt und den Ausschnitt hinterlegt. Dann einfach den ausgestanzten Schmetterling an den Rändern geinkt und darauf geklebt.

Schmetterlingskarte 4

Glückwunschstempel und ein paar Strasssteine drauf – das genügt bei dieser Karte schon.

Jetzt hoffe ich, sie gefällt dem Geburtstagskind. Sie bekommt sie heute oder hat sie schon, falls ihr den Beitrag nach 9.00 Uhr lest :-). Ich bin da nämlich gerade zum Frühstück eingeladen und genieße so den Start ins Wochenende.

Euch allen wünsche ich einen ebenso schönen Start in die freien Tage, wer keine Freundin mit Geburtstag hat muss halt selber feiern.