Es musste endlich mal wieder ein neuer Türkranz her und als ich in einer Bastelzeitung einen mit unseren Schmetterlingen sah bin ich gleich mal los um einen Weidenkranz zu bekommen. Gab’s aber nicht und der einzige den ich bekommen habe war dann leicht vanillefarbig. Also hat mein Kranz Rosen in Vanille pur bekommen damit es farblich passt. Die weiteren Farben sind Brombeermousse und Blauregen.

Türkranz 2

Die Schmetterlinge kennt ihr alle, die gibt es schon länger. Ihr findet sie im Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf der Seite 172.

Die Rose ist mit der Bigz „Spiralblume“ (S. 175) gemacht.

Türkranz 3

Die Blätter sind mit einer Stanze gemacht die es nicht mehr gibt, aber da könnt ihr z. B. auch die aus der Vogelstanze verwenden.

Geklebt ist alles mit meiner neuen Akku-Heißklebepistole, die ist super praktisch weil ich nicht mehr vor der Steckdose knien muss oder ein Verlängerungskabel durch den Bastelkeller legen brauche.

Türkranz 4

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Nachbasteln wenn ihr das möchtet.

AAA - Namenszug

x

Als ich heute ein Video von Dawn Griffith gesehen hab hab ich mich samt Papier vor den PC gesetzt und losgefaltet. Sie hat eine supereinfache Origamibox gezeigt die enorm viel Platz für Süßigkeiten oder andre Dinge hat. Und da uns demnächst eine Teenagerparty ins Haus steht war das ideal um jedem Gast eine Kleinigkeit auf den Teller zu legen.

Origamiboxen 1

Dawn hat ihre Box aus dem neuen Stampin‘ UP! Umschlagpapier (J.K. S. 149) gefaltet und ich meine Erste natürlich auch.

Origamiboxen 6

Dann hab ich mir gedacht, das wäre doch DIE Gelegenheit um einen Schwung des ausgelaufenen DSP aus der vor-vor-letzten Sale-A-Bration zu verwenden, denn mal ehrlich, wer von uns hat nicht noch einen Schwung alten Papiers das wir damals gehegt und gepflegt haben und nun ist es halt übrig.

Also hab ich normales DSP, das etwas dicker ist als das Umschlagpapier, genommen und mal probiert wie es sich faltet. Also, ganz so leicht wie mit dem Umschlagpapier geht es nicht aber richtig schwierig ist es auch nicht und die Boxen sind dafür aber auch stabiler.

Origamiboxen 2

Origamiboxen 3

Tja, so hab ich den Nachmittag mit konzentrationsfördernder Origamikunst verbracht und meine Große hat dann beschlossen, daß die Teilchen noch Deko brauchen.

Sie hat sich dann hingesetzt und mit der „Origanals Sprialblume“ (J. K. S. 175) Rosen gestanzt und gedreht, Blätter gestanzt und – weil es ja eine Mädchenparty wird – ein wenig Glitzer auf den Rosen verteilt.

Origamiboxen 4

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es sieht aus, als ob auf den Rosen kleine Tautropfen wären.

Origamiboxen 5

Zwei von den Dosen hat sie dann, sozusagen als Lohn fürs Aufhübschen, abgezweigt. Die wandern in ihr Fach in der Schule, aufgefüllt mit Teebeuteln und Kaffeepads. Echt erstaunlich, was da alles reinpasst.

Origamiboxen 7

Origamiboxen 8

 

Falls euch die Schachteln gefallen leg ich euch Dawns Video ans Herz, aber ich warne euch, schaut es nur an wenn ihr anschließend auch Zeit habt. Ihr werdet bestimmt auch gleich anfangen zu falten, natürlich nur um die Papierberge zu reduzieren :-).

In diesem Sinne, ein schönes Wochenende und evtl. viel Spaß beim Nachschachteln.

Heute gibt’s mal wieder was von meiner Großen.

Sie hat die Idee einer Explosionsbox aufgegriffen und dieses Exemplar gebastelt.

Rosenschachtel 1

 

Für die Grundbox hat sie 12″ Karton in Melonensorbet verwendet, der Aufleger ist aus dem Papier „Zeitlos elegant“ (J.K. S. 143).

Das Pünktchenspitzenband in Taupe (J.K. S. 137) ist als Rand um den Deckel geklebt und damit man den Kleber nicht sieht hat sie den neuen Präzisionskleber (S. 43) verwendet. Wenn man da ganz vorsichtig nur ein paar kleine Pünktchen setzt drückt sich nichts durch.

Als üppige Deko sitzen oben drei Spiralblumen (J.K. S. 175) in Melonensorbet und schwarz auf die zusätzlich noch mit „Stampin Glitter“ (J.K. S. 162) bestreut sind.

Rosenschachtel 2

Die grünen Blätter lockern das ganze ein wenig auf, sie sind – genau wie die Blumen – mit der Heißklebepistole angeklebt. Und um ihnen etwas Dimension zu geben hat sie sie nach dem Bestempeln und Ausstanzen über das Falzbein gezogen.

Rosenschachtel 3

Ich hätte euch gerne noch ein Foto von der geöffneten Box gezeigt, aber da ich nicht selbst fotografiert habe (auch das machen meine Mädels selber, ich darf dann aber alles für meinen Blog verwenden) war leider kein Bild dabei und die Box hat schon eine Verwendung gefunden.

Ich wünsch euch eine schöne Woche und wer die Explosionsbox nacharbeiten möchte findet z. B. hier eine Anleitung.

Ostern rückt immer näher und unsere Haustüre war seit der Abnahme des Weihnachtskranzes völlig schmucklos. Also musste ein Türkranz her, der vom letzten Jahr war nicht mehr vorzeigbar und da habe ich mehrere Fliegen mit einer Klappe geschlagen und einen Neuen gebastelt:

Seit ein paar Tagen bin ich stolze Besitzerin einer Akku-Klebepistole, ich habe seit vielen  Monaten unbenutzt die Stanzplatte „Spiralblume“ (JK S. 233) und dann hatte meine Stempelschwester Claudia eine absolut geniale Idee. Und das ist daraus geworden:

Osterhasentürkranz 1

Mit dem Designpapier im Block für Hintergründe (JK S. 185) in den Signalfarben Osterglocke, Olivgrün und Mandarinorange habe ich fleißig Spiralblumen ausgestanzt. Dazu habe ich mir Papierstücke in der Größe    11 x 10 cm zurechtgeschnitten, immer drei auf einmal durchgekurbelt (das geht tatsächlich) und dann Blüten gedreht und mit Heißkleber zusammengesetzt. Bei den Farben habe ich mich am Osterhasen orientiert, den hatte ich schon und wollte ihn unbedingt wiederverwenden.

Osterhasentürkranz 2

Die einzelnen Blüten habe ich dann auf savannefarbenen Untergrund gesetzt. Er entstand mit dem Set „Petal Potpourri“ (F-S-Katalog S. 23) und der dazugehörigen Handstanze.

Osterhasentürkranz 3

Den Stempelabdruck habe ich z. T. mit weiß embosst.

Und dann kam Claudias Idee zur Verwendung. Sie hat ihre Blüten auf kleine Magnete gesetzt – hab ich natürlich wieder meinen Glue-Pen hergenommen, und ja, die Spitze wird sehr heiß – und den Gegenmagnet auf dem Kranz festgeklebt. So kann man, wenn man möchte, die Blüten gegen andere Designteile auswechseln ohne den Kranz jedes Mal komplett auseinander zu bauen.

Osterhasentürkranz 4Osterhasentürkranz 5

 

Der Osterhase hat auch noch zwei Magnete auf seinen Popo bekommen, ich hoffe das hält, oben noch ein Band zum Aufhängen dran und fertig.

Leider war es schon zu spät um ein Bild an der Türe zu machen, wenn ich dran denke hole ich das noch nach und hänge es an den Beitrag dran.

Nun hoffe ich nur, dass das ganze Werk auch an der Außentüre überlebt, wenn nicht kommt er einfach ins Haus, da gibt es genug Haken, die bestückt werden möchten.

Ganz herzlichen Dank an Claudia für das tolle Video zur Magnetmethode, das solltet ihr euch unbedingt anschauen, und allen die es nachmachen viel Erfolg damit.