Meine Kleine war jetzt fast zwei Wochen in Kanada auf Schüleraustausch und damit sie gleich am ersten Abend einen Gruß aus der Heimat findet hat ihr ihre Schwester eine Karte gebastelt und im Koffer versteckt.

Canada 1

Die Grundkarte ist Glutrot, der Aufleger Flüsterweiß und auch die Buchstaben sind in Glutrot gehalten.Der Ländername (kein Schreibfehler, im Original schreibt man das so) ist mit den „Thinlits Beeindruckende Buchstaben“ (J.K. S. 172) geschrieben und mit dem Präzisionskleber aufgeklebt. Den Kleber findet ihr im aktuellen Stampin‘ UP! Herbst-/ Winterkatalog auf Seite 43.

Canada 3

Nachgefahren sind sie mit dem „Funkelzauber Glitzerkleber“ (J.K. S. 162), den muss man halt anschließend etwas trocknen lassen damit man nichts verschmiert.

Das Blatt ist auf Savanne embosst und damit es zweifarbig ist hat meine Tochter den VersaMark Abdruck ganz vorsichtig mit dem Pulver erst innen mit weiß und dann außen rum mit rot bestäubt und dann gemeinsam erhitzt. Die Methode ist ein bisserl fizelig schaut aber recht gut aus und das Blatt sollte ja die Kanadischen Farben tragen. Ausgestanzt ist es dann mit den „Framelits Laub“ (J.K. S. 172) und mit Dimensionals auf die grünen Blätter aufgesetzt. Die sind ebenfalls ausgestanzt und am Rand in grün geinkt.

 

Canada 2

Hier seht ihr die Karte nochmal mit dem passenden Umschlag. Das Stempelset, das dieses tolle Muster hat heißt übrigens „Blättertanz“ und ist ebenfalls aus dem Winterkatalog (S. 44). Man kann es auch ganz toll ausmalen.

Canada 4

Unsere Kleine hatte sich über den Gruß aus der Heimat sehr gefreut und wir sind nun froh, daß sie wieder gesund heimgekommen ist.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende mit hoffentlich schönem Wetter.

 

 

Ich brauchte ein paar Goodies für meine Sammelbestellung und da kam mir das Video von Sam Donald grade recht. In ihre Zeltverpackung passen, wenn man ergonomisch packt, 8 Stücke von den kleinen Schokis rein und da die Anleitung genial einfach und relativ schnell zu machen ist haben meine Kleine und ich uns richtig ausgetobt.

Schoki im Zelt 1

Die Verpackung besteht aus einem Innenteil über das dann in dreiecksform eine Banderole gelegt wird. Hier auf dem Bild kann man es vielleicht besser erkennen.

Schoki im Zelt 6

Und das sind unsere Varianten:

Meine Tochter hat die Marmoriertechnik verwendet, die ich hier beschrieben habe. Und ich muss sagen, sie hat das super gemacht, in den Farben genau passend zum DSP. Das Danke hat sie allerdings Buchstabe für Buchstabe mit den Markern coloriert, Set heißt Landlust (siehe weiter unten). Das Blatt ist aus dem Set „Blättertanz“ (Herbst-/Winterkatalog S. 44), ausgestanzt mit den Framelits „Laub“ (J.K. S. 172).

Schoki im Zelt 5

Und das sind meine beiden Varianten:

Schoki im Zelt 3

Wenn ihr euch hier wundert, woher das „Goodies“ kommt, das Set heißt „Stamp a Bag“ und ist die englische Variante unserer Ausgabe von „Tüpfelchen auf der Tüte“ (J.K. S. 56). Das Goodies hat mir besser gefallen darum hab ich mir hier mal das englische Set gekauft. Unterlegt ist es mit den großen Punkten aus dem gleichen Set, die hab ich einfach in Reihe gestempelt und als Fahne ausgeschnitten.

Dafür ist „Zum Genießen“ wieder aus einem deutschen Set, „Ein kleiner Gruß“ heißt es und ist auf Seite 63 zu finden. Gestempelt ist es auf Jade und mit der „Tannenbaumstanze“ (J.K. S. 167) ausgestanzt – man kann die Tanne nämlich prima als Pfeil verwenden.

Schoki im Zelt 4

Hier hab ich das Papier aus der vorletzten Sale-A-Bration verwendet, irgendwann muss das mal zu Ende gehen. Das „Danke“ ist aus dem Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 94, Landlust heißt das Set und ich finde diese Schrift so super. Der Spruch ist aus dem Set „Mit Liebe geschenkt“ (J.K. S: 57). Da haben mich nur die Klammern gestört. Der Spruch war nicht ausstanzbar und so hab ich sie kurzerhand weggeschnitten. Allerdings kann man sie gut als Bordüren hernehmen und da stört dann der Spruch.

In den Farben hab ich hier zu Kirschblüte das Jade verwendet, dass auch im hinteren Päckchen vorkommt.

So, wer also ganz schnell was verpacken möchte, schaut euch das Video von Sam an, ich wünsch euch viel Spaß damit und ein schönes Wochenende.

 

Bei uns im Garten schaut es schon fast ein bisschen nach Herbst aus, wahrscheinlich aber eher wegen der langen Hitzeperiode. Und da hab ich mir gedacht, mach ich mal eine Karte die nicht direkt nach Herbst aber vielleicht nach Spätsommer ausschaut.

Blättertanz 7

Ich wollte auch endlich mein neues Stempelset „Blättertanz“ aus dem tollen Herbst- / Winterkatalog (S. 44) ausprobieren. Er ist ja ab 01.September für alle gültig und wer ihn noch nicht hat sollte ihn sich unbedingt zulegen, der ist mal wieder voll mit fantastischen Produkten bei denen ich mir zumindest schwer getan hab, eine kleine Vorauswahl zu treffen.

So seht ihr heute außerdem noch den wunderschönen Prägefolder „Im Wald“ (S. 39) den es im Set mit den Stempeln „Zwischen den Zweigen“ (S. 39) um 15% billiger gibt.

Blättertanz 8

Ich habe damit den Aufleger in Savanne geprägt und dann die Zweigspitzen mit ganz wenig Gold embosst.

Die Grundkarte ist – passend zu den Blättern – in Orangentraum, eigentlich keine Farbe die ich normalerweise für Karten hernehme, hier hat sie gut gepasst.

Der Aufleger ist mit der neuen Stampin‘ UP! Kordelschnur in Gold (S. 24) umwickelt und die Blätter sehen aus, als wenn sie da nur reingesteckt sind. Natürlich hab ich sie mit Dimensionals aufgeklebt. Der Spruch ist aus dem Set „Watercolor Wings“ (JK. S. 75).

 

Blättertanz 9

Wen es noch interessiert, wie die Blätter so marmoriert entstanden sind, hier die Bilder dazu:

Mit den drei Farben Currygelb, Orangentraum und Mattgrün hab ich auf meinen großen Block gestempelt, immer nur auf einen Teil davon damit sich die Farben nicht überlappen (und meine Kissen gegenseitig einfärben). Anschließend bin ich mit dem Wasserpinsel ein bisschen drüber gefahren und hab leichte Übergänge gewischt.

Blättertanz 1

Wenn man dann die Klarsichtstempel aufdrückt bekommt man diesen Effekt.

Blättertanz 3

Mit den Framlits Laub (J.K. S. 172) ausgestanzt sehen die Blätter so aus, haben allerdings einen weißen Rand.

Blättertanz 4

Also hab ich die Blätter geinkt, z. T. mehrfarbig und schon sah das Ganze nicht mehr so hart aus.

Blättertanz 5

Wenn man die Karte mit diesem Hintergrund, der doch etwas weniger knallig als die Funkie oben ist, fotografiert wirkt sie wieder ganz anders. Da ich mich nicht zwischen den beiden Fotos entscheiden konnte kriegt ihr eben zwei Varianten zu sehen.

Blättertanz 6

Nun wünsch ich euch ein schönes Wochenende, freut euch auf nächsten Dienstag, da erscheint der neue Katalog und dann könnt ihr hier online darin schmökern. Wer ihn aber lieber in Händen halten möchte, meldet euch einfach, dann bekommt ihr ein Exemplar.