….und da darf natürlich auch bei uns die Deko nicht fehlen.

Hexenhut 1

Den Hexenhut-Bausatz hab ich schon ein paar Wochen im Keller liegen aber so richtig Lust drauf hatte ich bisher nie. Nachdem es aber das ganze Wochenende geregnet hat und es eher nach November aussah hab ich mich doch dazu aufgerafft. Und ich muss sagen, es hat total Spaß gemacht. Das Grundgerüst ist ratz-fatz geklebt und dann war eh nur noch die Verzierung zu machen.

Hexenhut 3

Da alle Blätter und Eicheln als Stanzteile beiliegen braucht man sie nur noch, wenn man Lust hat, bestempeln und inken. Und natürlich ein bisschen knautschen damit sie ein bisschen schrumpelig ausschauen.

Hexenhut 2

Oben an die Hutspitze kommt die Glocke dran und weil die Bänder so leer runterhingen hab ich kurzentschlossen noch ein paar Spinnen drangeklebt. Sie sind aus dem Stempelset „Howl-o-ween Treat“ (S. 49) und mit den Framelitsformen „Spuk und Spaß“ ausgestanzt. Mit Klebepunkten sind sie hinten und vorne an die Schnur geklebt.

Und weil von dem ganzen Projektset „Schöne Schauernacht“ (S. 7) jede Menge Dekoteile über waren haben meine Kleine und ich uns entschlossen, noch ein paar Windlichter zu dekorieren.

Hexenhut 4

Zwischen den beiden Gläsern ist eine dünne Schnur gespannt an der Spinnennetze und ein Kürbis hängen. Wenn die Gläser dann weiter auseinander stehen sieht man sie besser.

 

Hexenhut 7

Hexenhut 6

Auf diesem Glas haben wir einen Teil der Restblätter verarbeitet, einfach auf das Leinenband geklebt, fertig.

 

Hexenhut 8

Und so sieht unser Ensemble komplett aus, wobei da im Laufe der nächsten zwei Wochen sicher noch das ein oder andere Teil dazukommen wird.

 

Hexenhut 9

Hier alles noch mal bei Dunkelheit und mit Kerzen in den Gläsern, wirkt schön gruselig und falls es sich ein paar Kinder an Halloween überlegen und klingeln sehen sie es gleich, alles steht direkt neben dem Eingang auf der Treppe.

Ich wünsch euch einen schönen Wochenanfang und vielleicht hat ja nun die ein oder andre Lust auf den Hexenhut bekommen und möchte ihn nachbasteln.

Wer es sich nicht selbst zutraut oder die passenden Stempelsets dazu hat kann sich gerne bei mir melden, dann machen wir das gemeinsam.

Bei uns haben ja jetzt auch die Ferien angefangen und nun ist Abends endlich Zeit, gemütlich draußen zu sitzen. Nun ist es aber auch schon so, daß es ab 21.00 Uhr anfängt dunkel zu werden, was uns aber auch den Vorteil bringt, romantische Lichter anzuzünden.

Zu diesem Zweck hab ich mir eine kleine Tischlaterne ausgedacht.

Kleine Tischlaterne 4

Sie ist aus einem halben 12″-Bogen gemacht, die genauen Maße seht ihr hier auf der Anleitung.

Kleine Tischlaterne 1

Ich wollte mal die neuen Incolor-Blöcke (S. 137) in Minzmakrone verwenden. Und zum Ausstanzen der Schmetterlinge hab ich die neuen Stampin‘ UP! Framelits „Schmetterlinge“ (S. 172) hergenommen. Dazu hab ich nach dem Schneiden und Falzen aus allen vier Mittelteilen den Schmetterling ausgestanzt, die Kontur von hinten mit 4 kleinen Pergamentpapierteilen (S. 148) in den Maßen 5,5 x 4,5 cm hinterklebt.

Kleine Tischlaterne 2

Dann werden die ausgestanzten Schmetterlinge mit jeweils einem Gluedot wieder in die Öffnung geklebt und die Flügel am Rand etwas nach oben gebogen.

Kleine Tischlaterne 3

Die Laterne, deren Grundidee ja einfach der Milchkarton ist, wird an der Seite zusammen geklebt. Dazu hab ich die Lasche in der Reihe mit den Schmetties etwas schmaler geschnitten damit sie hinter dem transparenten Fenster nicht zu sehen ist. Der Boden wird auch einfach verklebt und oben vorsichtig die linke und rechte Seite mit den Fingern nach innen gedrückt. Ich hoffe, ihr versteht was ich meine, wer Fragen hat kann mir das gerne in einen Kommentar schreiben.

Kleine Tischlaterne 5

Hier in der Nahaufnahme sieht man das vielleicht etwas besser wie das Transparente Fenster aussieht.

Oben wird nicht zugeklebt denn es muss ja noch ein Licht hinein – natürlich geht das nur mit einem batteriebetriebenen Teelicht (die gibt es bei Jako-O, Tchibo usw.. recht günstig zu kaufen. Ich hab sie einfach mit einer Mini-Wäscheklammer (S. 160) verschlossen.

 

Und so schaut die Laterne im Dunkeln aus, ich werde sie am nächsten gemütlichen Abend im Freien testen, bis dahin mach ich aber noch ein paar davon, eines alleine hat vielleicht doch etwas zu wenig Leuchtkraft.

Kleine Tischlaterne 6

Ich wünsch euch allen ein schönes, gemütliches Wochenende und würde mich freuen, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst.

Wer von euch einen der neuen Herbst-/Winterkataloge braucht (und keine eigene Demo hat) kann sich gerne bei mir melden, ich schick ihn euch zu.

Team Stempeldochmal - 2 Titelbild

Heute machen wir im Team Stempeldochmal einen Blog-Hop mit dem Stempelset „Christbaumfestival“. Wir hatten uns schon vor ein paar Wochen dazu entschieden und es wurde von Tag zu Tag schwieriger etwas aus den kleinen Bäumchen zu machen, dass es noch nicht gab.

Meine beiden Töchter und ich haben jetzt hoffentlich etwas möglichst neues gebastelt, denn wir haben beschlossen als Dreierteam teilzunehmen.

Meine Große hat sich entschlossen etwas für das Project-Life-Album, das die Omas zu Weihnachten bekommen, zu werkeln. Die abgebildeten Einsteckkarten werden sicher nicht genau so auf der Seite bleiben, das wäre doch zu eintönig, aber für den Blog-Hop hat sie alle mit den Tannenbäumchen gesammelt. (Gut dass unsere Großeltern nichts mit dem Internet am Hut haben, da können wir zeigen, was wir wollen :-)).

Christbäume Lena 1 Christbäume Lena 3

Hier sieht man die einzelnen Karten noch etwas besser. Die Bäume sind zusätzlich noch aufgeklebt (grün u. rot). Auf der gelben und blauen Karte sind sie, wie auch die Texte, embosst. Die Ränder sind jeweils geinkt.Christbäume Lena 4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Kleine hat sich für eine Karte in Chili entschieden auf der sie die vier, jeweils beidseitig embossten, Bäume mit ausgestanzten Glitzerpunkten aufgehängt hat. Sie baumeln also über der, ebenfalls embossten, Schrift aus dem Set „Sassy Salutation“. Die Glitzersteine in der Mitte und am Ende der Karte sind mit den Mix-Markern eingefärbt.

Christbäume Toni 1 Christbäume Toni 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Meine Idee waren Christbaumanhänger, ok, hier hängen sie in der Palme, wir haben ja noch keine Tanne.

Christbäume Renate 5 Christbäume Renate 1

Ich habe die gestempelten Tannenbäumchen ausgestanzt, mit Klarsichtfolie hinterlegt und als Abstandshalter Moosgummi dazwischen gelegt.

 

 

 

Eingefüllt habe ich Glimmer oder die kleinen Sternchen die übrigbleiben, wenn man mit der Stanze „Sternenkonfetti“ etwas ausstanzt. Ein Stern hat sich auch dazwischen gemogelt damit es nicht zu langweilig wird.

Christbäume Renate 3 Christbäume Renate 4

 

 

 

 

 

 

 

 

Und für die kommenden Winterabende habe ich noch ein Windlicht gebaut.

Windlicht 1

Dafür habe ich auf das Pergamentpapier die Bäumchen gestempelt, mit weiß Schneekristalle dazu und mit der Sternenkonfetti-Stanze den oberen Rand gestanzt. Die kleinen Sternchenreste sind in den Tannenbäumen.

Im Windlicht steht ein Honigglas mit Teelicht, für kleine Kinder kann man da ja auch gut die elektrischen Teelichter verwenden.

 

 

 

 

 

Wenn es im Raum nicht zu hell ist wirft das Windlicht tatsächlich Sternenschatten an die Wand – das sieht richtig toll aus.

Windlicht 2

 

 

 

 

 

Und hier sieht man es nochmal im dunklen.

Windlicht 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So, für diesen Blog-Hop waren das gleich vier Ideen, wobei das Windlicht tatsächlich zuerst fertig war. Irgendwie war es mir dann aber zu einfach für diese Gelegenheit.

Ich hoffe, es hat euch bei mir gefallen und nun schicke ich euch weiter zu Julia. Sie ist ganz neu in unserem Team und hat den Blog auch erst seit kurzem. Hiermit heiße ich sie ganz herzlich willkommen und bin schon gespannt, was sie uns zeigt.