Ich muss zugeben, die Strukturpaste von Stampin‘ UP! hab ich erst gekauft, nachdem ich einige begeisterte Berichte darüber gelesen habe, denn auch schon vor meiner Zeit als Demo bei SU hatte ich diverse Strukturpasten und keine hat mich wirklich begeistert. Die Ergebnisse waren eher übersichtlich und die Pasten schnell eingetrocknet, vor allem weil ich sie auch zu wenig genutzt habe.

Also zog vor einiger Zeit doch die Paste sammt Spachteln und Dekoschablonen bei mir ein. Tja, und inzwischen bin ich ebenso begeistert wie alle anderen, sie ist dermaßen cremig und leicht zu verarbeiten – einfach nur genial. Irgendwer hat geschrieben, es wäre wie Nutella aufs Brot schmieren – und genau so ist es. Nur, dass dieser Brotaufstrich in allen erdenklichen Farben zu mischen ist dann dank unserer Nachfüller geht das ratz-fatz. Man muss nur aufpassen, dass man nicht zu viel anrührt denn die Masse ist sehr ergiebig, für eine Karte reicht eine Haselnussgroße Menge locker. Aus meinem ersten Versuch (den zeig ich euch sobald die Karte angekommen ist) sind dann drei Hintergründe entstanden denn natürlich kann man Reste nicht einfach wegwerfen.

Aber nun zu dieser Karte. Ich habe letztes Wochenende ausschließlich mit dem Set „Bunt gemischt“ und den passenden Thinlits „Kreative Vielfalt“ gearbeitet und es ist eine Reihe Dankkarten entstanden. Und weil ich gerne auch einen Hintergrund aus diesen Thinlits mit der Strukturpaste haben wollte, habe ich einfach eine Schablone dazu selbst gemacht.

Für meinen ersten Versuch habe ich das Pergamentpapier verwendet. Das funktioniert, wie ihr auf dieser Karte seht, super – allerdings nur einmal. Das Papier saugt nämlich die Feuchtigkeit auf und wellt sich dann dermaßen, dass kein zweiter Abdruck machbar ist.

Also habe ich es mit der Klarsichtfolie versucht und da wellt sich nichts. Sie ist ein wenig schwieriger auszustanzen, man muss schon mehrere Male mit der Big Shot hin und herkurbeln um die Matrize komplett ausstanzbar zu bekommen aber dann hat man eine dauerhafte Schablone.

 

Bei dieser Karte habe ich die Paste mit der In Colorfarbe Pfirsich pur eingefärbt, sie erscheint einen Tick heller als beim Aufleger aus Karton aber ich finde für einen Hintergrund ist das passender.

Die Blätter im Hintergrund des Auflegers sind nur geprägt (die Form ist bei den Thinlits enthalten) und dann einmal in Limette mit Dimensionals (die Minikleinen) aufgesetzt. Die Blüte in Aquamarin lockert das Ganze schön auf und da die Kartenreihe als „Dankkarten“ gedacht ist, habe ich einen Schriftzug aus dem Set „Von großer Bedeutung“ gewählt. So eine „Danke-Sammlung“ hat mir schon lange gefehlt.

Nun wünsche ich euch eine schöne Restwoche, wir in Bayern haben ja Ferien, ich habe auch endlich Urlaub und somit richtig Zeit zum Basten. Ich hoffe, ich konnte euch mit dem Schablonentipp ein wenig helfen, bei mir sind inzwischen jedenfalls noch ein paar selbstgemachte Vorlagen eingezogen.

Renate

Ich habe keine Ahnung, wie diese Technik genau heißt, mir gefällt sie einfach nur sehr gut und darum habe ich ein wenig damit rumprobiert und inzwischen drei Karten damit bestempelt.

Hier seht ihr meine Nummer 3, etwas aufwändiger aber mir gefällt sie richtig gut. Das Set heißt Seaside Shore und ihr findet es im aktuellen Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 53.

Ich habe auch mal wieder die Masking-Technik verwendet damit die Fische hinter dem Wassergras schwimmen. Dazu muss man die Stempel lediglich auf einem Post-it abstempeln, ausschneiden und dann auf den Kartenabdruck kleben (kann man immer wieder verwenden). Dann stempelt man das Motiv darüber, dass im Hintergrund sein soll, zieht das Post-it ab und fertig.

 

Die kleinen Muscheln sind mit Dimensionals aufgeklebt, ……

 

….. der Fisch ist mit Goldstift ausgemalt und der Glückwunsch embosst.

Um die drei weißen Aufleger in einem Schritt zu bestempeln, so funktioniert das nämlich, klebt ihr sie mit einem kleinen Streifen Snail zusammen. Aber vorher ganz oft mit den Fingern auf den Snail tupfen damit er nicht wirklich klebt sondern nur noch haftet – ich hoffe, ihr versteht, wie ich das meine. Die Abdrücke werden nicht richtig schön an den Rändern aber das sieht man durch die farbigen Zwischenblätter nicht mehr.

 

Das hier war mein mein erster Versuch mit dem Set Touches of Texture (S. 152),

 

Und hier die Nummer zwei mit dem Set Penned & Painted (gibt es aktuell leider nicht mehr). Sie gefällt mir von den Farben her richtig gut, wahrscheinlich weil Limette, Sommerbeere und Puderrosa dabei sind, drei der neuen Incolors. Als kleines Dekoelement habe ich, neben ein paar Sprenkeln, die Lack-Akzente mit Glitzereffekt (S. 196) gesetzt.

 

Falls ihr die Karten nacharbeiten möchtet hier noch die Maße.

Weißer FK:

Grundkarte 21 x 14 cm, in der Mitte gefaltet

Mittlerer Aufleger 12 x 9 cm

oberster Aufleger 10 x 6.5 cm

Farbige Zwischenlagen:

10, 6 x 7.1 cm   und  12,6 x 9.6 cm

 

Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachbasteln,

Renate

 

 

 

Letzten Freitag gab es bei mir eine Geburtstagsnachfeier und natürlich kann ich den Tisch nicht ohne Deko gestalten. Ich hätte euch gerne den ganzen Tisch fotografiert aber ich hab es total vergessen. Die Bilder, die ich euch zeigen kann, sind am Vortag, in einer Regenpause, entstanden.

Hier also die Boxen inclusive Füllung:

Popkornschachtel 4

 

Als Papier hab ich den Farbkarton in den Incolorfarben genutzt und um ihn etwas aufzupeppen ist er mit den Blubberblasen aus dem Set „Playful Backgrounds“ (S. 121) bestempelt. Man kann natürlich auch DSP verwenden aber es ist halt nicht so stabil, da geht als Füllung wohl nur das Popcorn. Wahlweise könnte man es mit Karton verstärken, hab ich in einem Video gesehen, aber das ist halt schon etwas aufwändiger.

Popkornschachtel 1

 

Die Thinlits für die Boxen findet ihr im Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 17, als Set incl. der Stempel „Pop-ulär“ bekommt ihr sie übrigen mit 10% Rabatt.

Die Aufforderung „Komm zur Party“ gibt es im Set „Konfetti-Grüße“ (S. 12), und ausgestanzt ist der Spruch mit der Handstanze „Dekoratives Etikett“ (S. 186). Natürlich sind die Farben immer zueinander passend verwendet, ebenso wie das Rüschenband das echt mein Bänderfavorit ist. Ich hab bisher mit keinem Band so schnell Schleifen hinbekommen, die auch nach was aussehen.

 

Popkornschachtel 3

 

Und da letzten Freitag die Fußball EM begonnen hat musste die Füllung natürlich etwas einstimmen, es kamen lauter Fans und so freuen sich die dazugehörigen Kinder dann vielleicht auch noch über die Süßigkeiten.

Popkornschachtel 2

Gemacht sind die Boxen wirklich ratz-fatz, kann ich nur empfehlen, und darum werdet ihr sie sicher ab sofort noch oft sehen – nicht nur bei mir :-).

Ach ja, noch ein Tipp am Schluß. Ich habe drei Alternativen zum Verkleben des Bodens ausprobiert:

  • Flüssigkleber: dauert etwas bis er trocknet, hält aber perfekt
  • Klebestreifen: ist etwas fummelig für die kleinen Flächen, hält ebenfalls prima
  • Klebepunkte: kann man perfekt nach dem Zusammenbau anbringen, halten genauso gut und sind mein Favorit

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, viel Spaß beim Fußballschaun oder beim Alternativprogramm.

AAA - Namenszug

 

Ein bisschen schaut meine heutige Geburtstagkarte aus als wenn sie ein Halloweengruß wäre, ist sie aber nur zur Hälfte und da wir ja die Geisterzeit abgeschlossen haben zeig ich sie euch heute einfach nur als versteckten Geburtstagsgruß.

Halloween-Geburtstagsgruß 1

Die Wunschkugel ist mit dem Weihnachtsset „Sparkly Seasons“ (S. 40) aus dem Stampin’UP! Herbst / Winterkatalog gemacht. Der Gruß in Marineblau entstand mit den Thinlitsformen „Weihnachtliche Worte“ (S. 34) und ist mit dem Präzisionskleber auf das Wellpappepapier (J.K. S. 148) geklebt.

Das Kürbisgesicht ist ebenfalls aus „Sparkly Seasons“, nur der Spruch ist aus dem Set „Fröhliche Stunden“ (S. 11). Da er ein Klarsichtstempel ist lässt er sich prima biegen und so hab ich ihn ein bisschen in runde Form gebracht damit er in die Kugel passt.

Und so schaut die Kugel aus, wenn man den oberen „Deckel“ zur Seite dreht:

Halloween-Geburtstagsgruß 2

Unter dem Schneegeflimmere findet sich der in Gold embosste Geburtstagsglückwunsch.

Die Beiden Teile sind oben mit einer Miniklammer (J.K. S. 160) verbunden und lassen sich leicht bewegen.

Innen in der Karte findet sich mein Lieblings-Geburtstagsstempel aus „Geburtstagsgrüße für alle“ (J.K. S. 179), auch embosst. Da es marineblaues Embossingpulver nicht gibt habe ich einfach wieder mit Farbe gestempelt und dann das transparente Pulver (J.K. S. 162) verwendet.

Halloween-Geburtstagsgruß 3

Das war für heuer meine letzte Halloweenkarte, eigentlich schade denn die Stempel sind wirklich toll.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und mach mal eine kleine Werbung für kommenden Montag. Da gibt es wieder einen

Team Stempeldochmal - Titelbild

 

Es wäre schön, wenn ihr auch da wieder vorbei schaut und zwischen den sicher tollen Ideen meiner Teamschwestern hin und her hüpft.

Unbenannt

Bei uns im Garten schaut es schon fast ein bisschen nach Herbst aus, wahrscheinlich aber eher wegen der langen Hitzeperiode. Und da hab ich mir gedacht, mach ich mal eine Karte die nicht direkt nach Herbst aber vielleicht nach Spätsommer ausschaut.

Blättertanz 7

Ich wollte auch endlich mein neues Stempelset „Blättertanz“ aus dem tollen Herbst- / Winterkatalog (S. 44) ausprobieren. Er ist ja ab 01.September für alle gültig und wer ihn noch nicht hat sollte ihn sich unbedingt zulegen, der ist mal wieder voll mit fantastischen Produkten bei denen ich mir zumindest schwer getan hab, eine kleine Vorauswahl zu treffen.

So seht ihr heute außerdem noch den wunderschönen Prägefolder „Im Wald“ (S. 39) den es im Set mit den Stempeln „Zwischen den Zweigen“ (S. 39) um 15% billiger gibt.

Blättertanz 8

Ich habe damit den Aufleger in Savanne geprägt und dann die Zweigspitzen mit ganz wenig Gold embosst.

Die Grundkarte ist – passend zu den Blättern – in Orangentraum, eigentlich keine Farbe die ich normalerweise für Karten hernehme, hier hat sie gut gepasst.

Der Aufleger ist mit der neuen Stampin‘ UP! Kordelschnur in Gold (S. 24) umwickelt und die Blätter sehen aus, als wenn sie da nur reingesteckt sind. Natürlich hab ich sie mit Dimensionals aufgeklebt. Der Spruch ist aus dem Set „Watercolor Wings“ (JK. S. 75).

 

Blättertanz 9

Wen es noch interessiert, wie die Blätter so marmoriert entstanden sind, hier die Bilder dazu:

Mit den drei Farben Currygelb, Orangentraum und Mattgrün hab ich auf meinen großen Block gestempelt, immer nur auf einen Teil davon damit sich die Farben nicht überlappen (und meine Kissen gegenseitig einfärben). Anschließend bin ich mit dem Wasserpinsel ein bisschen drüber gefahren und hab leichte Übergänge gewischt.

Blättertanz 1

Wenn man dann die Klarsichtstempel aufdrückt bekommt man diesen Effekt.

Blättertanz 3

Mit den Framlits Laub (J.K. S. 172) ausgestanzt sehen die Blätter so aus, haben allerdings einen weißen Rand.

Blättertanz 4

Also hab ich die Blätter geinkt, z. T. mehrfarbig und schon sah das Ganze nicht mehr so hart aus.

Blättertanz 5

Wenn man die Karte mit diesem Hintergrund, der doch etwas weniger knallig als die Funkie oben ist, fotografiert wirkt sie wieder ganz anders. Da ich mich nicht zwischen den beiden Fotos entscheiden konnte kriegt ihr eben zwei Varianten zu sehen.

Blättertanz 6

Nun wünsch ich euch ein schönes Wochenende, freut euch auf nächsten Dienstag, da erscheint der neue Katalog und dann könnt ihr hier online darin schmökern. Wer ihn aber lieber in Händen halten möchte, meldet euch einfach, dann bekommt ihr ein Exemplar.

 

Vor ein paar Tagen ist dieses reizende Set „Birthday Blossoms“ (J.K. S. 8) bei mir eingezogen und heute kam ich endlich dazu, eine Karte damit zu arbeiten.

Blumen mit Tipp 1

Ich kann euch leider nur eine Tageslichtaufnahme zeigen, es war so windig dass mir ständig mein Motiv davongeflogen ist.

Dafür gibt’s heute mal ein paar Entstehungsbilder. Angefangen hab ich mit dem Aufleger in Flüsterweiss, die Motive sind mit dem Momento-Stempelkissen (J.K. S. 163) gestempelt da ich sie colorieren wollte.

Blumen mit Tipp 2

Damit die beiden oberen Blumen aussehen, als ob sie hintereinander liegen habe ich das Motiv einmal auf einen Haftnotizzettel gestempelt und ausgeschnitten. Dieser wird dann auf die erste Blume geklebt und dann die Blüte einfach nochmal gestempelt. Ebenso hab ich es mit den oberen Blättern gemacht.

Ich hab die Blume nochmal auf Flüsterweiss gestempelt und mit der „Stiefmütterchenstanze“ (J.K. S. 167) ausgestanzt und ebenfalls ausgemalt.

Blumen mit Tipp 3

Ihr habt sicher schon auf anderen Blogs gesehen, dass man die Farbe des Stempelkissens in den Deckel bekommt indem man im geschlossenen Zustand draufdrückt. Ich mag das aber nicht, der Deckel schaut dann immer so verschmiert aus. Man könnte ich einen Tropfen der Nachfüllflasche auf Plastik o. ä. geben und damit malen.

Blumen mit Tipp 4

Wir machen es aber lieber so, dass wir einen Acrylblock auf das Kissen drücken, oder wie hier sogar auf zwei Farben. Nun kann man die Farbe mit dem Wasserpinsel oder einem normalen Pinsel gut aufnehmen, evtl. verdünnen oder auch mehrere Farben mischen. Der Block ist anschließend mit Wasser sofort wieder sauber und man braucht auch kaum Tinte.

Blumen mit Tipp 5

Auf diese Weise habe ich mein Motiv ausgemalt, hier mit Blauregen und Mattgrün. Ihr könnt gut sehen, dass man wirklich nur wenig Tinte braucht.

Blumen mit Tipp 6

Fertig montiert schaut meine Karte dann so aus. Die Grundkarte ist ebenfalls Blauregen-Karton und die Einzelblüte habe ich mit einem Dimensional aufgesetzt und mit dem Falzbein etwas gebogen um ihr einen kleinen 3-D-Effekt zu geben. In der Blütenmitte sitzen „Süße Pünktchen – Prachtfarben“ in Blauregen und in einigen der kleinen Blüten Straßsteine.

Blumen mit Tipp 7

Hier noch ein Ausschnitt des Trios.

Blumen mit Tipp 8

Vielleicht konnte ich euch dieses tolle Stempelset etwas näherbringen, mir gefällt es auf jeden Fall sehr gut. Wer gerne bestellen möchte, ich mache Ende der Woche wieder eine Sammelbestellung und falls ihr euch entschließt, selber Demo zu werden, bis Ende des Monats gilt noch das tolle Angebot, dass ihr euch zwei Gratisstempelsets zusätzlich aussuchen könnt.

Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche, vielleicht ja mal mit sommerlichem Wetter.

 

Vielleicht habt ihr euch auch die neuen Thinlits Formen „Schmetterling“ aus den Frühjahrskatalog S. 26 gekauft und wart nach dem ersten Stanzversuch genauso gefrustet wie ich. Ich habe jedes der kleinen Zwischenteilchen einzeln mit der Prickelnadel wieder rausgedrückt und dann ging der Schmetterling noch nicht richtig gut aus der Stanzform.

In einem amerikanischen Video hab ich einen Tipp gesehen der mit ziemlich gefallen hat. Da wurde ganz dünnes Flies genommen das man normalerweise zum trocken abstauben verwendet und zusätzlich „Wax-Paper“, was auch immer das ist.

Da ich weder das eine noch das andre besitze bin ich also durch den Drogeriemarkt getigert und hab auch sofort das Fließ gefunden. Nicht ganz so billig wie in dem Video versprochen aber unter 2€ und mit 18 Tüchern die man jeweils noch in vier Teile schneiden kann. Nur das „Wax-Paper“ gabs nicht also hab ich es ohne probiert und das Ergebnis war einfach nur genial.

Ich zeig euch mal die einzelnen Schritte, wie man das „Sandwich“ von unten nach oben zusammenstellt:

Tipp Framlitsausstanzen 1

1. Mehrzweckplatte oder noch besser Magnetplatte

2. Stanzplatte

3. Papier

4. Fließ

5. Thinlit-Form

6. Stanzplatte

Tipp Framlitsausstanzen 2

Dann alles durchkurbeln, ich geh immer nochmal hin und her bei diesen filigranen Formen, brauchts aber vielleicht gar nicht.

Tipp Framlitsausstanzen 3Tipp Framlitsausstanzen 4

Tja, und dann kann man die Thinlitform einfach abheben, ebenso das Fließ und der Schmetterling löst sich problemlos von der Stanzplatte auf der nur noch die Zwischenteilchen bleiben die aber auch ganz leicht runterwischbar sind.

Tipp Framlitsausstanzen 5

Vielleicht konnte ich euch ein bisschen weiterhelfen, mir hat das Stanzen jedenfalls dann so viel Spaß gemacht, dass ich gleich mal zwei Geburtstagskarten damit gemacht habe, die zeig ich euch aber erst in ein paar Tagen, könnte sein, dass sie derweil Verwendung finden und es wäre ja schade, wenn das Geburtstagskind sie vorab sehen würde.