
Das Team Stempel doch mal hat sich überlegt, vor Ostern noch schnell einen Blog-Hop an den Start zu schicken. Ich glaube, so kurzentschlossen waren wir noch nie. Außer dem Thema gab es keine Vorgaben und so wird es für euch hoffentlich ein bunter Ideenstrauß.
Ich habe mir diesmal überlegt, dass ich eine Deko für den Osterfrühstückstisch mach bei der man Teile vielleicht später auch an den Osterstrauch hängen kann. Leider hat mich das Wetter total im Stich gelassen, der Himmel ist seit zwei Tagen bedeckt und so bekommt ihr leider nur Aufnahmen unter Kunstlicht aber ich denke die Idee zählt und so ist folgendes entstanden:

Servietten zu bestempeln wollte ich schon länger mal versuchen und es hat auch beim zweiten Versuch gleich wunderbar geklappt.

Man muss beim Stempeleinfärben ein bisschen aufpassen, dass die Farbe nur auf den erhabenen Stempelteil kommt den dadurch dass die Serviette beim Abstempeln etwas nachgibt hat man ansonsten einen unschönen Rand – hab ich gleich beim ersten Versuch gemerkt. Auch bei den kleinen Küken war das etwas schwierig, na ja, die Serviette wird nach dem Frühstück eh weggeworfen, da darf ein kleiner Patzer auch mal sein. Prinzipiell funktioniert diese Methode aber problemlos.

Wie ihr vielleicht seht, habe ich den Dreier-Küken-Stempel aus dem Set „Ei, ei, ei“ (F-S-Katalog S. 34) auseinandergeschnitten. Ich wollte gerne jedes Hühnchen in einer anderen Farbe und da hätte ich sie mit den Stiften anmalen müssen, dabei wird allerdings der Abdruck in der Farbe nicht so kräftig. Aber wenn ich den Stempel komplett verwenden möchte ist er ohne Zwischenraum wieder zusammen zu setzen. Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, dass die Hühner versetzt werden können – gerade so wie man möchte.
Meine kleine Tochter meinte, als sie die Serviette sah, dass ich Serviettentechnik machen möchte. Über diesen Gedanken hab ich dann eine ganze Weile nachgedacht und dann mal ausprobiert, ob das denn funktionieren könnte.

Ich hab mit dem Momento-Stempelkissen eben die drei Küken in schwarz auf eine weiße Serviette gestempelt, mit den Mix-Markern koloriert, ausgeschnitten und mit Serviettenklebemittel (gibt es im Bastelladen) aufgeklebt. Wer das nicht hat kann es mal mit Holzleim versuchen, könnte funktionieren aber garantieren kann ich es nicht.

Die kleinen Eierbecher sind einfach nur ein 14 x 3 cm langer Streifen Flüsterweiss, an den Rändern in „Osterglocke“ geinkt. Das einzelne Küken ist ebenfalls in „Osterglocke“ auf Flüsterweiss gestempelt, mit der 1 3/8 Kreisstanze ausgestanzt und ebenfalls geinkt. Banderole zum Kreis schließen, Küken mit einem Dimensional aufkleben- fertig ist ein ganz schneller Eierbecher.
Ja und so sieht alles nochmal zusammen aus.

Da die Eier ausgeblasen sind kann ich später noch einen Aufhänger einziehen und zur Eiersammlung an den Strauch hängen. Das ganze klappt natürlich auch auf hartgekochten Eiern aber ich kenn das, die isst dann keiner weil das ja zu schade ist. Ich hab vor vielen Jahren mal einen Satz hartgekochte Eier handbemalt, Oma und Mama haben die dann ewig im Kühlschrank aufgehoben. Das sah zwar nett aus aber eßbar waren sie natürlich nicht mehr.
Deswegen – ausblasen und einen Osterkuchen draus backen.
Wahrscheinlich seid ihr von meiner Stempelschwester Tanja gekommen und ich möchte euch nun weiter zu Melanie schicken. Für diejenigen unter euch, die quer hüpfen möchten hier aber die jeweils verlinket Reihenfolge von uns acht.
Melanie R. www.allerlei-stempelei.de
Melanie K. www.stempelkunterbunt.de
Katja www.stempelpapierco.de
Marion www.stempelpaula.de
Jasmin www.stempeldochmal.de
Tanja www.stempelfroschberlin.de
Renate www.stempeln-im-sueden.de – hier seid ihr gerade
Ich wünsche allen ein frohes Osterfest, viel Spaß noch beim Blog-Hoppen und vielleicht beim nachbasteln der ein oder andren Idee.