Unsere Türe schaute schon lange richtig langweilig aus. Die Kränze, die in den letzten Jahren dranhingen waren auch schon nicht mehr der Renner. Also hab ich mal ausprobiert, wie gut meine Framlits mit dünnen Filzplatten fertig werden. Hier das Ergebnis:

Türkranz 3

Also zum Ersten, die Framlits funktionieren wie geschmiert – das hatte ich zwar schon verschiedentlich gehört aber selber ausprobieren fand ich dann doch nicht schlecht.Türkranz 4

Zum Zweiten, mit den Handstanzen geht es nur, wenn man den Filz zwischen Papier legt und auch dann nicht wirklich gut, also nix für meinen Kranz. Aber da ich ja sowieso die „Herbstzauber“-Blätter (JK S. 232) wollte war das egal. Ich hab meine Filzreste rausgekramt und mal alle Blätter in den vorhandenen herbstlichen Farben gestanzt.

 

Mit Hilfe von Gärtnerdraht hab ich sie dann auf dem Mooskranz festgesteckt, war schon nicht schlecht aber ein bisserl fad. Und da ja bald Halloween ist sollten ein paar Kürbisse drauf. Wir haben sie mit dem Set „Fall Fest“ auf Karton in Orangentraum gestempelt und ein paar lustige Gesichter drauf gemacht. Da aber mein Kranz natürlich draußen hängt und er bei Regen und Nebel auch mal nass wird ist Papier nicht ideal. Also hab ich kurzerhand das ganze Papier einlaminiert und anschließend die Kürbisse ausgeschnitten. Meine Tochter meinte dann am nächsten Tag, warum ich nicht meine Framelits genommen habe, tja, war wohl schon zu spät am Abend und ich zu müde. Aber so wissen jetzt auch alle, die die nur die Stempel und nicht die Framelits haben, dass eine kleine Nagelschere zur Not auch ausreicht.

Türkranz 1

Türkranz 2Die Eier lagen noch beim Dekomaterial rum, sie sind aus gepresstem Papier, mal schaun, wie die nach dem ersten Regen aussehen, vielleicht ersetze ich sie noch durch die kleinen Gespenster, wo ich grad so schön im laminieren bin und vielleicht denk ich dann dran, dass ich sie ausstanzen könnte. Als Aufhänger hab ich das Geschenkband mit Fischgrätmuster in Curry-Gelb genommen.

Jedenfalls ist unser Eingang jetzt wieder etwas freundlichen und der Jahreszeit angepasst (herrje, hört sich fast an wie der Wetterbericht). Und vielleicht kommen ja doch mal wieder ein paar Kinder am 31. vorbei, letztes Jahr waren es grade mal drei Gruppen und eine davon kam mir sehr bekannt vor :-).

Allen ein schönes Wochenende und viel Spaß für diejenigen, die Süßes oder Saures sammeln.