Die Februarblogparade des Teams Stempelwiese hat den Frühjahrs-Sommer-Katalog zum Thema. Da hatten wir also jede Menge Auswahl um uns auszutoben.

 

 

Ich wollte schon lange mal wieder eine Explosionsbox arbeiten und diesmal sollte sie recht klein sein, gerade groß genug für ein kleines Mitbringsel. Die Maße sind daher:

Karton: 9 x 9 cm, ergibt eine Grundfläche von 3cm².

Die Aufleger sind mit dem Designpapier Tuttifrutti entstanden und natürlich durfte meine Lieblingsfarbe Limette der heurigen In Colors nicht fehlen.

 

 

Mit den beiden neuen Wellenkreisstanzen habe ich einen Aufleger geklebt und die kleine Erdbeere als Topping oben aufgesetzt, sie ist einfach aus dem DSP ausgestanzt. Ich hätte sie natürlich auch stempeln und stanzen können, leider habe ich in der Eile des Gefechtes total vergessen, dass ich die passenden Stempel „Gute-Laune-Korb“ besitze – Uffff, ich weiß ja nicht, ob sowas nur mir passiert. Na ja, sie schaut auch recht schön aus aber anders wäre es einfacher gewesen.

 

 

 

Die Innenteile sind ebenfalls mit dem DSP verkleidet und im Hintergrund seht ihr noch einen Mini-Anhänger der gerade mal Platz für ein kleines Dankeschön bot. Die Box ging nämlich gleich am nächsten Tag weiter als Mitbringsel für eine Frühstückseinladung.

 

Ihr habt sicher Lust, euch auch die anderen Beiträge zur Blogparade anzusehen, hier findet ihr sie. Ich wünsche euch viel Spaß dabei und werde auch mal rumwandern.

Renate

 

 

 

Die Dose hier kennt ihr sicher aus der Sale-a-bration und eigentlich war sie gedacht, um einen Vorrat an Geburtstagskarten darin aufzubewahren. Alle Monate hab ich schön gestempelt und da nur 9 Registerkarten beinhaltet waren habe ich auch noch für Oktober – Dezember Register zugeschnitten.

 

 

 

Das Stempelset „Geburtstagsfeuerwerk“ und die dazu passenden Edgelits „Sternenfeuer“ gab es auch nur im Frühjahrs-Sommer-Katalog und da ich den Beitrag dazu dann doch nicht geschrieben habe stand die Dose einfach so zur Deko im Regal – ohne Karten denn irgendwie komme ich zur Zeit nicht dazu, einen Vorrat anzulegen.

 

Nun ist es aber so, dass ich, wenn ich Karten bastle, fast immer die gleichen Farben als Grundkarte nehme und die Tage war mal Zeit, ein paar davon zuzuschneiden und zu falzen, denn das hält doch immer ein wenig auf.

 

Da fiel mir die Dose wieder ein und schwups war sie umfunktioniert und hat nun doch ihren ursprünglichen Sinn erfüllt. Wie man unschwer erkennen kann brauche ich hauptsächlich Savanne und Flüsterweiss, Weihnachten geht viel Glutrot und Marineblau. Die hinteren Fächer fülle ich dann mit Mischfarben auf denn aus einer A4 Seite bekommt man ja immer zwei Grundkarten und die eine, die übrig bleibt liegt / lag dann auf einem Stapel neben dem Schneidebrett.

Vielleicht bekommt sie bei Gelegenheit ein neues Kleid denn dieses ist nur an einer Stelle festgeklebt und so kann man das gute Stück immer passend umziehen.

Ich wünsche euch noch eine schöne Woche und vielleicht sehen wir uns hier am Freitag wieder

Renate

 

 

 

Neuer Katalog – neuer Bloghop und zum Glück kamen auch meine Lieblingsstempel „Glücksschweinchen“ (S. 48) noch rechtzeitig an. Ich hatte Bilder vom Onstage gesehen mit eben diesem Stempel und schon gehofft, ihn im Vorverkauf zu bekommen, leider vergeblich. Also konnte ich die süßen Teilchen erst am 1. Juni bestellen und als sie ankamen hab ich sofort angefangen, damit zu stempeln. Vielleicht kommt ihr gerade von Britta die sicher ein tolles Projekt zu unserem Thema „Mein Katalogliebling“ hatte und hier nun meine Umsetzung:

Die Idee war ein Briefmarkenständer für den Schreibtisch, ein Album in der Art hatte ich ja schon mal gemacht und auch immer noch im Gebrauch. Nun versuche ich es mal hiermit:

 

 

 

Die schwarzen Tafeln halten wie kleine Klemmbretter jeweils die Briefmarkenbögen und stecken locker in der Schachtel. Man kann jeweils vorn und hinten einen Bogen einschieben. Für den letzten Halter habe ich Transparentstreifen aufgeklebt um die Einzelmarken einzustecken. Und natürlich ist dieses System auch problemlos erweiterbar, in die Schachtel passen, wie ihr seht, noch locker vier dieser Helferlein. Diese tollen kleinen Buchklammern findet ihr übrigens ebenfalls im neuen Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 196. Die Tafeln sind einfach aus schwarzem Karton zugeschnitten und die Ecken abgerundet, das schaut identischer aus.

 

Und hier nochmal meine Deko, ein fliegendes Schweinchen damit die Post schneller ankommt. Wahrscheinlich werde ich die Stempel mal wieder auseinander schneiden denn die Sprüche passen nicht immer zu meinen Projekten und so sind sie auch einzeln gut nutzbar.

Der Schriftzug p o s t ist mit dem, ebenfalls neuen, „Hand Lettered Alphabet“ (S. 180) auf die kleinen Wölkchen gestempelt und mit Dimensionals aufgeklebt. Das DSP des Untergrundes ist aus der Serie „Orientpalast“ (S. 189).

Vielleicht hat euch meine Idee gefallen, sie ist sehr schnell nachgearbeitet und man muss ja nicht unbedingt Briefmarken aufbewahren. Ich könnte mir das auch gut als Geburtstagskalender vorstellen, für Adressen…….

Über einen Kommentar (gerne mit Nutzungsvorschlägen) würde ich mich sicher ebenso freuen wie Jasmin, zu der ich euch nun weiter schicke. Viel Spaß noch beim Durchhüpfen

Renate

 

 

…….dann kann doch ganz schnell mal eine Valentinsbox entstehen. Denn so viele Herzen wie beim heutigen Beitrag im Spiel sind kann man das schon mal für den 14. Februar verwenden.

Aber ehrlich gesagt ist die Schachtel weder schnell entstanden noch war sie für diesen Anlaß gedacht. Die beiden Produkte waren ganz einfach in meiner letzten Bestellung und wollten unbedingt ausprobiert werden. Also hab ich erstmal eine Box aus dem sandfarbenen Karton gebastelt, was erstaunlich gut ging, ich hatte sie mir komplizierter vorgestellt. Und weil ich natürlich den Deckel mit dem netten Lochmuster verziert hatte – ich wollte möglichst viele Teile der „Thinlitsformen Fensterschachtel“ (S. 43) verwenden – musste es hinterlegt werden. Das DSP „Sukkulentengarten“ hat richtig schöne Muster und ich muss sagen, da gefallen mir die Rückseiten besonders gut. Damit dann die Deko auf den Seiten dazu passt hab ich das karierte Papier mit einem grünen kombiniert denn die Blume, die oben drauf sollte, war ebenfalls in diesen beiden Farben gehalten.

 

Und eben diese Blume hat dann ein wenig gedauert. Ich hab michdurch fast alle Teile des Sets „Sukkulente Akzente“ (S. 21) gestempelt und dann mit den passenden Framelits „Sukkulenten“ jede Menge Teile ausgestanzt. Herausgekommen ist diese vierstöckige Blume mit den weiß-grünen Seitentrieben. Die gab es so bisher nicht in der Natur, ich habe also eine ganz neue Art / Gattung / Sorte (oder wie immer diese Unterarten heißen) entstehen lassen. Hat auf jeden Fall Spaß gemacht.

Und weil wir ja nichts verkommen lassen – und weil bei der Seitendeko sooooo viele Herzen im Abfall gelandet sind – hab ich die alle nochmal rausgefischt und an die weiße Kordel geklebt damit sie über den Boxenrand baumeln können.

 

 

Das ist also mein Beitrag zum Valentinstag – es muss nicht immer Glutrot sein – und dann darf das Schachterl auch länger stehen bleiben. Ich wünsche euch auf jeden Fall einen tollen 14. Februar, lasst euch verwöhnen und falls hier der ein oder andere Mann mitließt: In die Box passen viele schöne Sachen rein ♥

Renate

 

 

Ihr kennt vielleicht diese Tüten schon aus einigen anderen Beiträgen, z.B. hier bei Melanie, meiner Stempelschwester.

 

tischkarten-1

Ich brauchte sie allerdings um einiges kleiner da ich sie für Tischkarten verwenden wollte und habe darum folgende Maße verwendet:

Karton: 21 x 14,5cm, ihr bekommt dann aus einer Seite zwei Tüten raus + ein bisserl Rest

Falzen lange Seite: 5 / 10 / 15 / 20 cm, bleibt zum Kleben genau 1 cm übrig, einmal gg. den Uhrzeigersinn drehen und

Falzen kurze Seite bei 4 cm

tischkarten-3

Ich hoffe, die Anleitung ist einigermaßen klar, wenn nicht, fragt bitte nach, dann ergänze ich hier. Es ist ja immer einfach, wenn man das schon oft gemacht hat und dann übersieht man wichtige Kleinigkeiten.

 

Der Aufleger ist 10 x 4,5cm groß, er wird aufgeklebt bevor die Löcher (hier mit der Crop-a-dile) gestanzt werden. Der süße Elch ist aus dem Set „Jolly Friends“ (S. 29), ausgemalt, Mütze drauf und mit Dimensionals über den Spruch geklebt. Und ebendieser Spruch ist einer von vielen Weihnachtssprüchen aus „Drauf und dran“ (S. 33), dass ihr noch bis 30 November mit einem satten Rabatt von 25% bekommt. Ausgestanzt ist er mit den neuen Framelits Stickereien, die ich euch hier schon mal gezeigt habe.

Für die Namen habe ich dann wieder das Set „Labeler Alphabet“ ,S. 156 im Stampin‘ UP! Jahreskatalog, verwendet.

tischkarten-2

Die Tüten haben wieder ein recht großes Fassungsvermögen, ich hatte drei Küsschen drin, aber ich würde schätzen es passen locker 6 – 8 rein. Wer sie also als Adventskalender verwenden möchte ist damit gut unterwegs und ich muss sagen, sie sind wirklich schnell gemacht, na ja, bis auf die Deko halt, das dauert ja immer etwas länger.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und viel Spaß beim Adventskalenderbasteln,

AAA - Namenszug

 

Ich hatte die Anfrage für einen Workshop erhalten der hauptsächlich um Verpackungen gehen sollte und da die Weihnachtszeit näher rückt haben wir das gleich verbunden.

Teilnehmerinnen waren vier Erzieherinnen, also “ a gmade Wiesn“ wie wir in Bayern sagen, heißt: da kann nichts schiefgehen, die basteln von Berufswegen (meist) gerne und begabt. Und so war es dann auch, zwei des Quartetts, sie arbeiten alle im gleichen Kindergarten, kannten Stampin‘ UP! schon, zwei waren die Produkte noch nicht bekannt.

Ich hatte drei Verpackungen und eine Karte geplant, was an sich zu viele Projekte für einen Abend sind – aber bei den Vieren hatte ich gedacht das schaffen wir. Und da alles vorgeschnitten war sind wir in etwas mehr als drei Stunden gut durchgekommen.

So sah übrigens der Tisch aus und ja, es fehlen auf dem Bild noch die Stempelkissen (die kamen aber auch noch dazu). In den Tüten sind die vorbereiteten Projekte, auf den Plätzen lagen noch Goodies falls die Naschereien nicht reichen sollten. Natürlich hat sie keine ausgepackt und der erste Satz den ich dazu hörte war „Die sind ja zu schade zum essen“ – hmmm, ewig halten Küsschen auch nicht.

workshop-2

 

Aber jetzt zeig ich euch erst mal die entstandenen Werke:

Angefangen haben wir gleich mal mit den weißen Geschenkschachteln (S. 7), man muss sie nur zusammenfalten und dekorieren. Verwendet wurden dazu das Stempelset „Ausgestochen weihnachtlich“ und die passende Stanze „Lebkuchenmännchen“ aus der einmal eben der Lebkuchenmann und einmal der Elch gebaut wurden. Zwei haben mit dem Set „Tannenzauber“ und den Thinlits „Tannen und Zapfen“ (S. 19) dekoriert. Die Zapfen sind aus der wunderschönen neuen Kupferfolie (S. 47) ausgestanzt.

Die Deko ist übrigens außen auf die durchsichtige Hülle geklebt die bei den weißen Schachteln dabei ist, wir haben sie so drüber gestülpt dass man die Schachteln oben noch öffnen kann. Diese selbst sind mit dem Papier „Es weihnachtet sehr“ (S. 18) beklebt.

workshop-7

 

 

Ein kleine Herausforderung war die Arbeit mit dem „Stanzbrett für Geschenktüten“, da muss man schon sehr aufpassen, dass man die richtigen Linien zieht aber wie ihr seht ist auch das perfekt gelungen. Verziert sind die Tüten mit dem Set „Weihnachtsstern“ und den Thinlits „Sternenzauber“ (S. 9). Angehängt ist jeweils ein kleines Blatt der „Accessoires Weihnachtsschmuck“ (S. 27).

workshop-6

 

Die letzte Verpackung war die „Zierschachtel für Andenken“ (J.K. S. 191). Sie ist jeweils bestempelt und beklebt. Verwendet wurden – nach Lust und Laune – folgende Sets:

„Jolly Friends“ (S. 29) für den Elch, „Elementstanze Weihnachtsmütze“ (S. 29) für eben seine Mütze, „Fa-la-la-la Friends“ (S. 30) für den süßen kleinen Bären der mit den Framelits „Bärchengruß“ (J.K. S. 193) ausgestanzt ist und für die grünen Dekoteile nochmals die Thinlits „Tannen und Zapfen“.

workshop-5

 

 

Jede konnte dann noch eine Karte gestalten, ich hatte einfach all meine Weihnachtsstempelsets bereit gestellt und wie ihr seht entstanden ganz verschiedene Werke.

Im Vordergrund ist das Set „Von den Socken“ (S. 15) zu sehen, links dahinter die süße Maus von den „Festtagsmäusen“ (S. 23)

workshop-4

 

So, das war jetzt ein sehr ausführlicher Bericht mit der Vorstellung von enorm vielen Produkten aus dem neuen Winterkatalog. Mir hat der Abend sehr viel Spaß gemacht, ich hoffe den Vieren auch. Wer nun ebenfalls Lust bekommen hat, einen Workshop zu machen oder einfach nur etwas bestellen möchte kann sich gerne bei mir melden.

Ich wünsche euch noch ein schönes, kreatives Wochenende. Meine Große und ich sind Samstag und Sonntag auf der Gewerbeschau in Feldmoching mit einem Stand, mal schaun, wie das ankommt. Wenn ich nicht wieder meine Kamera vergesse mach ich ein paar Bilder und vielleicht gibt es dann einen Bericht dazu.

AAA - Namenszug

 

Letzten Freitag gab es bei mir eine Geburtstagsnachfeier und natürlich kann ich den Tisch nicht ohne Deko gestalten. Ich hätte euch gerne den ganzen Tisch fotografiert aber ich hab es total vergessen. Die Bilder, die ich euch zeigen kann, sind am Vortag, in einer Regenpause, entstanden.

Hier also die Boxen inclusive Füllung:

Popkornschachtel 4

 

Als Papier hab ich den Farbkarton in den Incolorfarben genutzt und um ihn etwas aufzupeppen ist er mit den Blubberblasen aus dem Set „Playful Backgrounds“ (S. 121) bestempelt. Man kann natürlich auch DSP verwenden aber es ist halt nicht so stabil, da geht als Füllung wohl nur das Popcorn. Wahlweise könnte man es mit Karton verstärken, hab ich in einem Video gesehen, aber das ist halt schon etwas aufwändiger.

Popkornschachtel 1

 

Die Thinlits für die Boxen findet ihr im Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 17, als Set incl. der Stempel „Pop-ulär“ bekommt ihr sie übrigen mit 10% Rabatt.

Die Aufforderung „Komm zur Party“ gibt es im Set „Konfetti-Grüße“ (S. 12), und ausgestanzt ist der Spruch mit der Handstanze „Dekoratives Etikett“ (S. 186). Natürlich sind die Farben immer zueinander passend verwendet, ebenso wie das Rüschenband das echt mein Bänderfavorit ist. Ich hab bisher mit keinem Band so schnell Schleifen hinbekommen, die auch nach was aussehen.

 

Popkornschachtel 3

 

Und da letzten Freitag die Fußball EM begonnen hat musste die Füllung natürlich etwas einstimmen, es kamen lauter Fans und so freuen sich die dazugehörigen Kinder dann vielleicht auch noch über die Süßigkeiten.

Popkornschachtel 2

Gemacht sind die Boxen wirklich ratz-fatz, kann ich nur empfehlen, und darum werdet ihr sie sicher ab sofort noch oft sehen – nicht nur bei mir :-).

Ach ja, noch ein Tipp am Schluß. Ich habe drei Alternativen zum Verkleben des Bodens ausprobiert:

  • Flüssigkleber: dauert etwas bis er trocknet, hält aber perfekt
  • Klebestreifen: ist etwas fummelig für die kleinen Flächen, hält ebenfalls prima
  • Klebepunkte: kann man perfekt nach dem Zusammenbau anbringen, halten genauso gut und sind mein Favorit

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende, viel Spaß beim Fußballschaun oder beim Alternativprogramm.

AAA - Namenszug

 

Da ich die meisten Stempelkissen ja schon ein paar Jahre habe mussten in letzter Zeit doch ein paar Farben nachgefüllt werden. Und da habe ich gemerkt, dass ich zum einen etwas schlampig im Mitbestellen der Nachfüllfläschchen war und somit nicht alle Farben besitze und zum anderen ist es ziemlich schwierig die jeweils passende Farbe zu finden. Die Flaschen schauen von oben gesehen (ich hatte sie in einer Blechschachtel stehen) alle gleich aus und wenn man dann alle in die Hand nehmen muss um die richtige Farbe zu finden (der Farbname ist auch mit Brille sehr, sehr schwer lesbar weil sehr klein geschrieben) kann das dauern.

Also habe ich lange überlegt, dann meine Teamkolleginnen gefragt wie sie das gelöst haben, und dann noch mehr überlegt.

Rausgekommen ist diese Schachtelmethode bei der ich immer zehn Fläschchen in eine Schachtel gepackt habe. Das ist immer genau eine Farbfamilie und für die Incolors passen zwei Jahre rein. Um mich hier nicht mit fremden Federn zu schmücken muss ich zugeben, dass ich es mir mit den Schachteln recht einfach gemacht habe, es sind einfach die „Geschenkboxen schnelle Überraschung“ (J.K. S. 151). Sie haben eine prima Größe und sind richtig stabil.

Der Aufkleber, der hinten und vorne auf den Boxen ist, hat dann allerdings viel Arbeit gemacht. Ich hab am PC die richtige Größe ausgetüftelt, dann eine Tabelle geschrieben und dann Farbnamen und Bestellnummern eingetragen. Nach dem Aufkleben hab ich einige Zeit damit verbracht, die Farbpunkte auszustanzen und aufzukleben. Das Ergebnis gefällt mir allerdings richtig gut denn nun sehe ich sofort, wo die benötigte Flasche ist.

Nachflülltinte 1

Hier seht ihr eine Box mit den ganz neuen Incolors – die habe ich nämlich komplett gekauft. Und für die nächsten zwei Jahressortimente gibt es halt einfach noch eine Box.

Nachflülltinte 2

Und so sieht das Innenleben der Schachteln aus, dauerte auch etwas bis alles stimmte und gefaltet war, aber nun gibt es kein Verrutschen mehr. Dafür hab ich den festen Karton verwendet, der immer bei den DSP dabei ist. Er ist am Boden festgeklebt, die Zwischenstege sind nur eingesteckt.

Nachflülltinte 3

Vielleicht konnte ich euch auch ein bisschen weiter helfen, es gibt sicher noch viele Möglichkeiten die Nachfüller praktisch zu verstauen, aber für mich ist das jetzt genau richtig. Ich wünsch euch ein schönes Wochenende und  vielleicht viel Spaß beim Nachbauen.

AAA - Namenszug