Das hört sich jetzt etwas groß an, dafür dass ich euch hier nur zwei Seiten zeige, kommt aber daher, dass alle anderen Seiten von meinen Arbeitskollegen gestaltet wurden.

Zur Erklärung: Ein lieber Kollege verlässt uns zum Ende des Monats und da er uns über die Jahre hinweg bei verschiedenen Anlässen mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnt hat, entstand sehr schnell die Idee, ihm zum Abschied ein Kochbuch zu schenken. Und natürlich braucht er kein gekauftes, das wäre ja Wasser in die Isar schütten, aber eine Sammlung, bei der jeder eine Seite (und Rückseite) gestaltet, bot sich da an. Ehrlich gesagt, hatte ich nicht gedacht, dass das komplett funktionieren würden aber manchmal wird man halt doch überrascht, wirklich Jeder lieferte seine Seite bei mir ab. Ich hatte dann noch mit Hilfe meines Mannes eine Vorderseite mit Bildercollage aus all unseren Ausflügen gemacht und alles gebunden.

Und so sah mein Blatt aus:

 

Die Staffelei findet ihr im Set „Alles Palette“, den Topf mit Pinseln in „Kreiert mit Liebe“. Die beiden Teile mussten mit drauf, denn der Kollege malt wunderschöne Aquarelle.

Die abgedeckten Teile enthielten meinen persönlichen Text.

 

Und selbstverständlich blieben die Hintergründe nicht weiß, ich habe sie mit dem Back-Set gestaltet (gibt es leider nicht mehr), das bot sich an.

 

Auf der zweiten Seite habe ich viele Set gemischt, da kam dann das Likörrezept drauf.

 

Hier nochmal aus der Nähe. Für den gezackten Rand habe ich die neue Handstanze „Abreißkante“ verwendet, sieht doch chic aus. Die Überschriften sind mit dem „Labeler Alphabet“ entstanden.

 

Lustiger weise hatte ein Kollege auch ein Hasenöhrl-Rezept, allerdings mit ganz anderen Zutaten. Vielleicht habt ihr Lust sie nachzumachen, es geht wirklich ganz schnell. Aber nehmt unbedingt Kondensmilch, es funktioniert weder mit Sahne noch mit normaler Milch wirklich zufriedenstellend.

 

Ich denke, die Sammlung kam gut an und einige von uns haben auch noch eine selbstgemachte Kleinigkeit mitgebracht, das ergab noch ein „Care-Paket“ für seine Zeit in der Fremde. Von mir kam ein Glas Quitten-Gelee, denn bisher hat er im Herbst immer eine große Tüte Quitten von uns bekommen.

Jetzt wünsche ich euch ein sonniges Wochenende und erinnere nochmal an Sonntag, 11.00 Uhr. Da findet ihr hier meinen Beitrag zur Blogparade.

Renate

 

 

 

Bei unserem letzten Besuch im Glasdorf Arnbruck (Niederbayern) habe ich gleich auf dem Parkplatz diese traumhafte Blüte entdeckt. Sie ist ca. 3m hoch und die Flammen bestehen tatsächlich nur aus Glas. Der Körper ist eine Metallkonstruktion. So wird man gleich mal richtig auf diese Zauberwelt eingestimmt, denn obwohl ich es nicht so mit Glaskunst habe (hatte) war ich begeistert. Wir haben so viele tolle Projekte, nicht nur für den Garten, gesehen und fotografiert, da kommt sicher noch ein zweites Layout.

 

 

 

Aber hier die ganze Seite.

Ausprobiert habe ich dabei zum ersten Mal die neue Strukturpaste, die ich eigentlich gar nicht haben wollte. Nun habe ich in letzter Zeit aber so viele Videos und Projekte dazu gesehen, da ist sie doch in die letzte Bestellung gerutscht – zum Glück, denn sie ist wirklich so fantastisch zu verarbeiten, wie alle schreiben / erzählen.

Hier habe ich sie zusammen mit der Wolkenschablonen, alles übrigens im Stampin‘ UP! Katalog auf Seite 201, verwendet. Flammen wären besser gewesen, gibt es aber leider nicht. Der Hintergrund ist mit Savanne und dem Set „Touches of Texture“ (S. 152) gestaltet und für das Ornament habe ich die „Thinlists Kreative Vielfalt“ (S. 213) verwendet.

Dazu habe ich einfach ein Stück flüsterweisses Papier mit den Schwämmchen in Osterglocke, Kürbisgelb und Glutrot eingefärbt, das sind die Farben, die ich auch für die Buchstaben verwendet habe.

 

 

Die Überschrift ist mit den Framelits „Große Buchstaben“ (S. 215) gemacht. Alle sind mit den Schwämmchen nachträglich eingefärbt. Um sie so plastisch aufzusetzen sind die neuen Minidimensionals perfekt, die waren schon lange überfällig, da entfällt endlich die Schnippelei mit den Großen.

 

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und falls ihr nun Lust habt, das Glasdorf zu besuchen, hier der Link zur Homepage (die ist allerdings ziemlich „einfach“ und wird der Anlage nicht gerecht).

Renate

 

 

 

Neuer Katalog – neuer Bloghop und zum Glück kamen auch meine Lieblingsstempel „Glücksschweinchen“ (S. 48) noch rechtzeitig an. Ich hatte Bilder vom Onstage gesehen mit eben diesem Stempel und schon gehofft, ihn im Vorverkauf zu bekommen, leider vergeblich. Also konnte ich die süßen Teilchen erst am 1. Juni bestellen und als sie ankamen hab ich sofort angefangen, damit zu stempeln. Vielleicht kommt ihr gerade von Britta die sicher ein tolles Projekt zu unserem Thema „Mein Katalogliebling“ hatte und hier nun meine Umsetzung:

Die Idee war ein Briefmarkenständer für den Schreibtisch, ein Album in der Art hatte ich ja schon mal gemacht und auch immer noch im Gebrauch. Nun versuche ich es mal hiermit:

 

 

 

Die schwarzen Tafeln halten wie kleine Klemmbretter jeweils die Briefmarkenbögen und stecken locker in der Schachtel. Man kann jeweils vorn und hinten einen Bogen einschieben. Für den letzten Halter habe ich Transparentstreifen aufgeklebt um die Einzelmarken einzustecken. Und natürlich ist dieses System auch problemlos erweiterbar, in die Schachtel passen, wie ihr seht, noch locker vier dieser Helferlein. Diese tollen kleinen Buchklammern findet ihr übrigens ebenfalls im neuen Stampin‘ UP! Jahreskatalog auf Seite 196. Die Tafeln sind einfach aus schwarzem Karton zugeschnitten und die Ecken abgerundet, das schaut identischer aus.

 

Und hier nochmal meine Deko, ein fliegendes Schweinchen damit die Post schneller ankommt. Wahrscheinlich werde ich die Stempel mal wieder auseinander schneiden denn die Sprüche passen nicht immer zu meinen Projekten und so sind sie auch einzeln gut nutzbar.

Der Schriftzug p o s t ist mit dem, ebenfalls neuen, „Hand Lettered Alphabet“ (S. 180) auf die kleinen Wölkchen gestempelt und mit Dimensionals aufgeklebt. Das DSP des Untergrundes ist aus der Serie „Orientpalast“ (S. 189).

Vielleicht hat euch meine Idee gefallen, sie ist sehr schnell nachgearbeitet und man muss ja nicht unbedingt Briefmarken aufbewahren. Ich könnte mir das auch gut als Geburtstagskalender vorstellen, für Adressen…….

Über einen Kommentar (gerne mit Nutzungsvorschlägen) würde ich mich sicher ebenso freuen wie Jasmin, zu der ich euch nun weiter schicke. Viel Spaß noch beim Durchhüpfen

Renate

 

 

Heute gibt es viele, viele Bilder zu sehen, ich werde aber den Text relativ kurz halten – zum Ausgleich :-).

Meine Große hatte vor einiger Zeit Geburtstag und da sie sehr gerne backt bekam sie ein wenig Ausrüstung um ihr die Arbeit zu erleichtern. Okay, dieses Geschenk ist nicht ganz selbstlos denn natürlich werden wir alle davon profitieren aber natürlich gab es auch noch ein paar andere Kleinigkeiten.

Und damit sie gleich mal loslegen konnte haben meine Kleine und ich ihr ein Backbuch gebastelt in dem ganz viele ihrer Lieblingsrezepte schon enthalten sind aber auch noch genügend Platz ist für weitere Köstlichkeiten ist. Zum Einsatz kam nach langer Zeit mal wieder meine Cinch, sie führt ein ziemliches Schubladenleben weil ich halt Alben nicht allzu oft arbeite.

Verwendet habe ich ausschließlich das Stempelset „Perfect Mix“, ihr findet es im Stampin‘ UP Frühjahrs-Sommer-Katalog auf Seite 34 und leider, leider wurde es in den neuen Jahreskatalog nicht übernommen, wer es also noch möchte sollte schnell sein, bis 31. Mai könnt ihr es noch bestellen.

Von den Farben her habe ich zum Savanne-Untergrund das 12″-DSP im Block in den Neutralfarben verwendet.

Doch nun die Bilderflut, zum Vergrößern könnt ihr sie einfach anklicken:

Auf den Titel hat es eines meiner Lieblingsfotos geschafft, meine Große damals noch klein, mit Windelpopo, Nuckelkette und Kochlöffel in der Hand am Herd.

 

Hier sind Ecken aufgesetzt die die Rezeptkarten halten, alle Stempelabdrücke sind ausgeschnitten, coloriert und aufgeklebt.

 

 

Hier ist noch einiges an Platz für Bilder o. ä.

 

 

 

 

Der Handschuh und der Teigschaber rechts kleben auf Magneten und halten dann mal ein zusätzliches Rezept, die Gegenmagnete sind unter dem Papier versteckt

 

 

Rechts zwei Streifen zum Einschieben der Karten.

 

Die drei letzten Seiten sind mit dem Hintergrundstempel „Writing Notes“ bedruckt (also doch noch ein zweites verwendetes Set) und zwar hinten und vorne, praktisch für ausführlichere Rezepte.

 

 

So, ihr habt es geschafft und vielleicht konnte ich euch eine kleine Anregung geben, selbst auch mal so ein Album zu basteln. Das ist jetzt keine schnelle Arbeit aber ich finde für ganz besondere Menschen kann man sich schon mal Zeit nehmen.

Euch ein schönes Wochenende mit viel Zeit für Kreativität und vielleicht bis nächste Woche,

Renate

 

 

 

Ich verschenke ja immer mal wieder einen Satz Karten, also für Geburtstage, Weihnachten etc. und die brauchen natürlich eine Verpackung.

Bisher habe ich da immer Boxen gebastelt so wie hier und hier, aber ich wollte mal was anderes und darum gab es diesmal ein Album, in dem die ganzen Karten mitsamt ihren passenden Umschlägen stecken.

Für die Deckel habe ich die Pappen genommen, die immer beim DSP dabei sind (wir schmeißen ja nichts weg, gelle), und mit dem DSP „Genussmomente“ aus dem neuen Frühjahrs-Sommer-Katalog von Stampin‘ UP! (S. 33) bezogen. Das hat einfach so süße Muster und darf nicht wieder in der Schublade liegen bleiben.

Als Deko sind hier die Libellen aus dem Set „Li(e)belleien (S. 26) gelandet, einmal gestempelt in Glutrot mit transparenten Flügeln und der Schwarm ist mit den Thinlits „Libelle“ und Glitzerpapier gestanzt.

 

 

Gebunden habe ich die – natürlich glutroten – Seiten mit meiner Cinch.

Um die Karten einzustecken sind an den unteren Rändern hinten und vorne einfach Laschen aufgeklebt (mit Tombow, der hält da am besten und trägt nicht so auf).  Die Kuverts kommen auf die Rückseite denn meistens mache ich sie passend zur Karte und da müssen sie sich nicht verstecken.

Diese Karte, die ihr hier seht, ist übrigens mit dem Set „Abgehoben“  und den Thinlits „In den Wolken“ (S. 10) entstanden. Den Schriftzug findet ihr bei „Für immer“ (S. 52).

 

Das Album ist ja immer wieder mit Karten befüllbar, alternativ kann man auch Fotos einstecken. Als alle 6 Karten und die Umschläge drin waren war es dann doch recht voll, bei Fotos könnte man ein paar Seiten mehr nehmen, die tragen ja nicht so auf.

Vielleicht habt ihr jetzt auch Lust, mal sowas zu verschenken, es ist kein Hexenwerk. Wer keine Cinch hat kann ja die Seiten lochen und mit Binderingen zusammen halten.

Ich wünsche euch ein schönes Wochenende und falls ihr Lust auf eine Katalogparty habt könnt ihr gerne morgen Nachmittag (oder an einem anderen Termin) bei mir vorbei kommen. Anmeldungen sind hier möglich oder per Email. Ich würde mich freuen, euch zu treffen, ein wenig zu ratschen und vor allem die neuen Produkte auszuprobieren.

 

 

 

Team Stempeldochmal - 2 Titelbild

Herzlich willkommen beim heutigen Blog-Hop im Team Stempel-doch-mal. Ihr kommt vielleicht gerade von meiner Stempelschwester Melanie und könnt dann von mir aus weiter zu Christine hoppel, der Link kommt unten dann auch nochmal.

Wir haben uns dafür als Thema einfach den neuen Stampin‘ UP! Jahreskatalog ausgesucht, dass macht es für alle einfach denn jede kann das zeigen, was ihr am besten gefällt.

Ich habe zwar nicht mein Lieblingsprodukt genommen – es war leider nur zur Hälfte lieferbar – aber dafür die Arbeit am Blog-Hop gleich mit einem Geschenk verbunden. Die Musiklehrerin meiner Mädels war vor kurzem in Marrakesch und hat uns ganz begeistert ihre Bilder gezeigt. Und damit sie diese in einen passenden Rahmen packen kann bekommt sie zum Geburtstag ein Minialbum. Das DSP Marokko ist natürlich einfach perfekt dafür und ich zeige euch hier in ein paar Schritten, wie das Album entstanden ist.

Minialbum 13

 

Ich habe zwei Platten Graupappe (15 x 10,5 cm) mit dem DSP überzogen und innen mit Farbkarton Terracotta abgedeckt. Die Innenseiten sind in der neuen Incolorfarbe Jeansblau gearbeitet. Beide Farben finden sich auch im DSP wieder und so passt das perfekt. Vielleicht kennt ihr noch die alten Alben, die es früher gab, da war als Fotoschutz immer Pergamentpapier zwischen den Seiten und das wollte ich für dieses Album auch. So hab ich Pergament im Formal 14.5 x 10 cm geschnitten und einen Teil mit Prägefoldern strukturiert, den anderen Teil hab ich mit Mementofarbe (nur sie hält wirklich auf dem Pergament) und den Stempeln aus dem Set „Moroccan Nights“ (S. 67) bestempelt. Diese tollen Lampen waren auch auf den Urlaubsfotos uns so passen sie genau dazu. Das große Ornament findet sich so ähnlich ebenso auf den Fotos.

Gelocht habe ich alle Seiten mit meiner Crop-a-dile, die kann ich euch wirklich ans Herz legen denn anders bekommt man in die Graupappe keine Löcher. Zusammengefasst wird alles von zwei Heftringen mit 14mm Durchmesser, da das Album dann aber doch dicker wurde habe ich jetzt 19mm nachbestellt und werde sie noch auswechseln.

Minialbum 1

Hier nochmal Deckel / Boden und die blauen Innenseiten. Sie sind übrigens 14.5 x10,5 cm.

Minialbum 2

So sah das Album fertig aus, die Ringe sind noch mit dem Rüschenband in Jeansblau (S. 178) verziert. Darunter seht ihr den Rahmen, den ich noch aufgeklebt habe um den Albumtitel einzustecken. Er ist an drei Seiten mit den neuen Schaumstoffklebestreifen (S. 182) unterlegt, die oberste Seite ist natürlich frei geblieben.

Minialbum 5

 

Das Papier, mit dem er überzogen ist, ist einfach die Rückseite des gemusterten Papiers und das Muster wiederholt sich in dem Prägefolder (den gibt es leider nicht mehr).

Minialbum 7

 

Hier seht ihr eine Seite des bedruckten Pergamentpapiers.

Minialbum 9

 

Und das ist die neue Prägeform „Funkelsterne“ (S. 195), passt auch schön ins Album, so à la 1001 Nacht.

Minialbum 10

 

Hier nochmal das große Ornament.

Minialbum 8

 

Und dieser Prägefolder ist ebenfalls neu, er heißt „Einfach festlich“

Minialbum 12

 

Ich hätte euch so gerne Außenfotos gemacht aber bei uns regnet es schon seit Tagen eher mehr als weniger. Jetzt (es ist gerade Sonntagabend), wo ich fertig bin mit dem Bericht, huschen ein paar Sonnenstrahlen vorbei, das ist ärgerlich aber da kann man halt nichts machen.

Wie oben geschrieben hier nochmal der Link zu meiner Stempelschwester Christine die sicher auch ein tolles Projekt für euch auf dem Blog hat. Ich gehe morgen dann auch mal surfen, wir sind diesmal ja richtig viele und da ist so ein Blogspaziergang besonders schön.

AAA - Namenszug

 

Und hier nun der Besuchsbeitrag meiner Stempelschwester Adelheid. Ihr Blog ist noch im Aufbau aber es wäre ja schade, wenn sie nicht mithopsen könnte.

 

Hallo ihr Lieben…

…..herzlich Willkommen zu meinem ersten Blog Hop im Team „Stempeldochmal“ mit Ideen zum neuen Jahreskatalog.

Da der Geburtstag meiner lieben Nichte vor der Tür steht und ich leider an ihrem 27. Ehrentag nicht mit ihr feiern kann, habe ich mich für eine Geburtstagskarte mit dem Stempelset ‚Bannerweise Grüße‘ entschieden und zusammen mit dem neuen Designpapier aus dem Block ‚Kunterbunt, sowie den neuen Incolor-Farben‘ diese Karte gewerkelt.

Adelheid 1

Die Grüße und Wünsche aus diesem Set sind einfach genial und bieten eine Vielfalt von Einsatzmöglichkeiten.

Das Ganze ein klein wenig mit Pailletten aufgepimt und fertig!

Jetzt hoffe ich, daß Euch meine Kartenidee gefällt und wünsche Euch viel Spaß beim Hüpfen!

Adelheid 2

Eure DeKo-QueeN

 

 

 

Team Stempeldochmal - Titelbild

Hallo liebe Bastlerinnen, ein Teil des Teams Stempel doch mal möchte euch heute zu einen Blog-Hop rund um den nagelneuen Stampin‘ UP! Frühjahrs-/Sommerkatalog einladen. Vielleicht kommt ihr gerade von Tanja, meiner Stempelschwester aus Berlin und habt dadurch schon das ein oder andere Projekt gesehen. Ich selber weiß ja auch nicht, was sich die anderen Blog-Hopperinnen ausgedacht haben, wir überraschen uns damit auch gegenseitig.

Meinen Beitrag habt ihr auch ein bisschen der interessanten Preisgestaltung unserer Bundespost zu verdanken. Ich habe im Laufe der letzten Jahre eine solche Sammlung an Briefmarken und den dazugehörigen Aufzahlungsmarken zusammen bekommen dass ich mehrere Kuverts wohl mit jeder MengeEinzelmarken komplett bekleben könnte. Bisher waren alle in diversen Kuverts an verschiedenen Orten und eher unübersichtlich verstaut, nun ist mit diesem Projekt Schluß damit:

Briefmarkenalbum 8

 

Text Briefmarkenalbum

Zutatenliste:

Grundpapier: Savanne Karton – da reicht die normal Größe

Innenseiten: Kirschblüte Karton

Deck- und Rückblatt: Besonderes DSP Sommerglanz (S. 31)

Deck- und Rückblatt innen: DSP im Block Liebesblüten (S 17)

Verzierung Deckblatt: Ausstanzung mit den Thinlits Rosengarten (S. 18)

Einsteckbänder für Marken: DSP im Block Botanischer Garten (SAB-Katalog S. 4)

Verstärkung für Decke, Rücken und hinteres Rückenteil: der dünne weiße Karton, der bei allen DSP-Papieren dabei ist

Albummaße: 10 x 14 cm, Rücken 3,5 x 14 cm

 

Und hier ein paar Bilder, wie das Album aufgebaut ist:

Auf dem Deckblatt ist die Ausstanzung in Wassermelone, aufgeklebt mit dem neuen Präzisionskleber (Bestellnummer: 13 83 09, 8,50€). Der trocknet zum Glück nicht zu schnell so dass ich wirklich ganz genau alle Linien nachziehen konnte. Damit alles perfekt haftet hab ich die Seite mit einem schweren Buch bedeckt und ein paar Minuten liegen gelassen.

Briefmarkenalbum 7

Ich habe in das Album vier Innenseiten eingefügt, alles in der Hidden-Hinge-Technik die ich euch hier schon mal gezeigt habe. Wer die genaue Anleitung für ein Album möchte dem empfehle ich den Workshop-to-go von Alexandra Grape, einfach perfekt und ich hab schon das dritte Album damit gefertigt.

Briefmarkenalbum 2

Für die Briefmarkenbögen habe ich auf einigen Seiten einfach am unteren Rand eine Einstecklasche auf dem kirschroten Deckpapier geklebt, hier ohne Marken seht ihr es besser:

Briefmarkenalbum 3

In die Einsteckfächer kommen jeweils die Ergänzungsmarken und, sollte ich die jemals aufgebraucht haben, auch Markenbögen.

 

Auf den linken Innenseiten ist eine längliche Einstecklasche für die großen, geklappten Markenbögen.

Briefmarkenalbum 4

Und für die ganzen Einzelmarken habe ich jeweils drei Streifen geklebt. Damit hier die Marken nicht durchrutschen musste ich eine ganz dünne Klebelasche anbringen, dazu hab ich einfach unser Abreißklebeband mittig halbiert, das geht recht gut.

Briefmarkenalbum 5

Seht ihr hier auch noch mal.

Briefmarkenalbum 6

So, das waren diesmal wieder ein paar mehr Bilder aber wie soll man ein Album sonst herzeigen.

Nun schicke ich euch weiter zu unserer Teammama Jasmin. Ich selbst mache mich auch gleich mal auf die Reise quer durch unseren Blog-Hop und habe sicher genau so viel Spaß daran wie ihr. Wir alle freuen uns, wenn ihr Kommentare hinterlasst, solltet ihr noch fragen zu meinem Album haben könnt ihr sie dort auch stellen, dann haben alle was davon.

Viel Vergnügen noch und eine schöne Woche,

AAA - Namenszug

 

Für alle hier nochmal die komplette Teilnehmer-Liste falls es mit der ein oder anderen Verlinkung nicht klappen sollte:

Brigitte  www.brigittes-stempelstelle.de

Stefanie www.kartenkunst-by-lebensvielfalten.de

Tanja www.stempelfroschberlin.de

Renate www.stempeln-im-sueden.de – hier seid ihr gerade

Jasmin www.stempeldochmal.de

Melanie K. www.stempelkunterbunt.de

Marion www.stempelpaula.de

Melanie R.  www.allerlei-stempelei.de

Katja www.stempelpapierco.de

 

Vor ein paar Tagen hab ich mir zum ersten Mal einen Workshop-to-go bei Alexandra Grape gekauft und natürlich gleich mal ein bisserl rumprobiert. Weil ich nicht gleich mit einem großen Album anfangen wollte habe ich ein kleines Fotoalbum gebaut, in das man Bilder einstecken kann. Wahrscheinlich wird es ein Geschenk für die Omas werden, denn es ist im Format einer normalen Karte und so können Sie es auch mal in die Handtasche stecken und die Fotos der Enkelkinder rumzeigen.

Kleines Album 1

Damit die Bilder auch auswechselbar sind habe ich an den unteren Rand mit weißem Pergamentpapier (J.K. S. 148) eine Einstecklasche geklebt.

Kleines Album 5

Um euch zu zeigen, wie ich das geplant habe hab ich mal schnell ein Kalenderfoto reingesteckt

Kleines Album 4

Dekoriert sind die Innen- und Außenseiten mit dem neuen Stampin‘ UP! Herbstpapier „Am Waldrand“ (S. 43) und da auf diesem Design auch kleine Eicheln sind habe ich  mit der „Elementstanze Eichel“ (S. 45), dem Fuchs aus dem Stempelset „Thankful Forest Friends“ (S. 43) und einem Paar kleiner Magnete einen Verschluß gebaut. Er sitzt auf dem gestreiften Baumwollband in Honiggelb (J.K. S. 159) das rund um das Album festgeklebt ist.

Kleines Album 3

Und damit der kleine Fuchs nicht so alleine ist hat sich der Bär mit einem Grußschild unterm Arm dazugestellt.

Kleines Album 2

Hier seht ihr noch, wie der geöffnete Verschluß aussieht:

Kleines Album 6

Da ich in das Album mit der Hidden-Hinge-Bindung vier Doppelseiten eingeklebt hab in die man auch noch von der Seite etwas einstecken kann ist Platz für 8 – 12 Fotos, das sollte für die Handtasche reichen.

Ich wünsche euch ein schönes Herbstwochenende, vielleicht habt ihr ja Zeit zu basteln, und wer einen Kommentar hinterlassen möchte ist herzlich dazu eingeladen, ich freu mich immer sehr darüber.